Einige Gerichte zaubern sofort ein wohliges Gefühl von Geborgenheit hervor, und Ofen-Porridge gehört definitiv dazu. Es ist für mich ein echtes „Familienfrühstücksgericht“, das nicht nur sättigt, sondern auch Herzen wärmt. Die Sonntage, an denen meine Großmutter uns eine süße, warme Hafermahlzeit zubereitete, sind mir noch gut im Gedächtnis. Früher war es der klassische Milchreis, aber heute bin ich ein Fan dieser modernen, gesünderen Version: Ofen-Porridge.

    Was daran großartig ist? Es ist so einfach, erfordert kaum Aufwand und duftet beim Backen wunderbar nach Banane, Vanille und Zimt – fast wie ein kleiner Kuchen zum Frühstück. Ideal für vielbeschäftigte Hobbyköche, die morgens nicht lange in der Küche stehen wollen, und absolut geeignet für Kinder.

    Was ist Ofen-Porridge?

    Ofen-Porridge kann man als gebackenen Haferbrei betrachten. Anstatt die Mischung aus Haferflocken, Banane, Haferdrink und Gewürzen in einem Topf zu kochen, wird sie einfach im Backofen zubereitet. Es handelt sich um ein Frühstück, das leicht fest, aber immer noch saftig ist und warm wie kalt schmeckt. Intensivere Aromen entstehen durch das Backen, während die Mandeln einen schönen Crunch bieten.

    Warum Sie es lieben werden

    • Ratzfatz und ohne großen Aufwand: Das Frühstück ist in nur 30 Minuten fertig.
    • Gesund & nahrhaft: Haferflocken sind reich an Ballaststoffen, die Banane sorgt für natürliche Süße, und Haferdrink rundet es pflanzlich ab.
    • Familienfreundlich: Der leicht süße Geschmack kommt bei Kindern super an, während Eltern die gesunde Alternative zu Fertig-Cerealien zu schätzen wissen.
    • Vielfältig: Du kannst die Früchte je nach Saison wechseln und das Rezept nach Belieben anpassen.
    • Meal-Prep-freundlich: Perfekt zum Vorbereiten – du kannst die Reste einfach am nächsten Tag noch genießen.

    Zutaten :

    Für 1 Portion brauchst du:

    • 1 Banane
    • 4 EL zarte Haferflocken
    • 100 ml Haferdrink
    • Mark von ½ Vanilleschote
    • 1 TL Honig (nach Belieben)
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Prise Zimt
    • 1 Handvoll ganze Mandeln
    • 1 Birne oder andere frische Früchte (optional zum Servieren)
    Gebackenes Ofen-Porridge mit frischen Früchten als Topping
    Gebackenes Ofen-Porridge mit frischen Früchten als Topping

    Zubereitung

    Schritt 1:Backofen vorbereiten

    Stelle den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze ein.

    Schritt 2: Banane vorbereiten

    Nimm die Banane, schäle sie und zerdrücke sie mit einer Gabel zu einem feinen Mus. Das führt später zu einer natürlichen Süße und einer cremigen Textur.

    Schritt 3: Zutaten kombinieren

    Vermische in einer Schüssel das Bananenmus mit Haferflocken, Haferdrink, Vanillemark, Honig, Backpulver und Zimt. Lass die Masse 5 Minuten ruhen, damit die Haferflocken die Flüssigkeit aufnehmen können.

    Schritt 4: Rein in die Form

    Gib die Mischung in eine kleine, ofenfeste Auflaufform. Hacke die Mandeln grob und verteile sie gleichmäßig darüber.

    Schritt 5: In den Ofen schieben

    Die Porridge-Portionen 20 Minuten lang im Ofen backen, bis sie leicht goldbraun sind und ein köstlicher Duft verbreitet wird.

    Schritt 6: Anrichten

    Genieße den Ofen-Porridge pur oder garniere ihn mit frischen Früchten wie Birnen, Beeren oder Äpfeln.

    Darf serviert werden

    Ofen-Porridge ist ein tolles Gericht für das gemütliche Sonntagsfrühstück, aber auch als schneller Snack am Nachmittag oder als leichtes Dessert geeignet. Ein frisch gebackenes Exemplar direkt aus dem Ofen, garniert mit bunten Beeren oder einem Klecks Joghurt, zaubert besonders Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Er passt für Erwachsene hervorragend zu einem Cappuccino.

    Top-Tipps

    • Für eine süßere Note: Einfach etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft hinzufügen.
    • Knuspriger Crunch: Walnüsse oder Haselnüsse sind ebenfalls eine tolle Alternative zu Mandeln.
    • Fruchtige Vielfalt: Beeren, Äpfel oder Zwetschgen sorgen für neuen Schwung.
    • Schokoladig: Bevor der Teig in den Ofen kommt, kannst du ein paar dunkle Schokostückchen darauf streuen.
    • Meal-Prep: Gleich eine größere Menge backen und die Reste für die Woche aufbewahren.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Im Kühlschrank: Gebackener Porridge bleibt luftdicht verschlossen etwa 2–3 Tage frisch.
    • Als Aufwärm-Tipp: Kurz in der Mikrowelle oder im Ofen erhitzen – ein Schuss zusätzlichen Haferdrinks macht ihn wieder schön saftig.
    • Kalt genießen: Er ist auch direkt aus dem Kühlschrank ein süßer, gesunder Snack.

    FAQs

    Ist es möglich, das Rezept vegan zu gestalten?

    Ja! Alles, was du tun musst, um das Rezept komplett vegan zu machen, ist, den Honig durch Agavendicksaft oder Ahornsirup zu ersetzen.

    Kann man das Rezept auch mit Kuhmilch machen?

    Genau – du kannst jede Milch deiner Wahl anstelle von Haferdrink verwenden.

    Ist es möglich, Porridge einzufrieren?

    Ja, in portionsgerechten Behältern eingefroren, kann er bis zu 3 Monate halten. Einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen und kurz aufwärmen, um es zu genießen.

    Ist die Verwendung der Vanilleschote erforderlich?

    Nein, du kannst auch einfach Vanilleextrakt oder Vanillezucker verwenden – das ist schneller und kostengünstiger.

    Fazit

    Als echtes Wohlfühlgericht ist Ofen-Porridge perfekt für Familienfrühstücke, Meal-Prep oder einen gesunden Snack zwischendurch. Er ist schnell zubereitet, macht satt, besteht aus vielen tollen Zutaten und kann ganz leicht abgewandelt werden. Er ist eine super Alternative zu süßen Frühstücksflocken für Kinder – und auch Erwachsene schätzen ihn als einfachen Energiespender für den Tag.

    Kurz gesagt: Dieses Rezept ist perfekt, wenn du dir im Alltag etwas Gutes tun willst, ohne viel Zeit in der Küche zu verbringen. Gib ihm eine Chance – dein Zuhause wird bald nach Vanille und Zimt duften, und der Ofen-Porridge wird mit Sicherheit ein neuer Frühstücksheld sein!

    Gebackenes Ofen-Porridge mit frischen Früchten als Topping

    Ofen-Porridge – gesundes Frühstück aus dem Ofen mit Banane & Mandeln

    Ein einfaches, gesundes und sättigendes Frühstück: Dieses Ofen-Porridge mit Banane, Haferflocken und Mandeln wird im Ofen gebacken und ist in nur 30 Minuten fertig. Perfekt für die ganze Familie, Meal-Prep und ein wohlig-warmes Frühstück.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 10 Minuten
    Zubereitungszeit 20 Minuten
    Gesamtzeit 30 Minuten
    Gericht Frühstück
    Küche Deutsch
    Portionen 1
    Calories 380 kcal

    Kochutensilien

    • 1 Auflaufform (klein, ofenfest)
    • 1 Schüssel zum Vermengen
    • 1 Gabel zum Zerdrücken der Banane

    Zutaten
      

    • 1 Banane
    • 4 EL zarte Haferflocken
    • 100 ml Haferdrink oder Milch nach Wahl
    • Mark von ½ Vanilleschote oder ½ TL Vanilleextrakt
    • 1 TL Honig optional, nach Belieben
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Prise Zimt
    • 1 Handvoll Mandeln ganz
    • 1 Birne oder andere frische Früchte optional zum Servieren

    Anleitungen
     

    • Heize den Backofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) vor.
    • Die Banane schälen und mit einer Gabel zu einem feinen Mus zerdrücken.
    • Vermische in einer Schüssel Haferflocken, Haferdrink, Vanille, Honig, Backpulver und Zimt.
    • Die Masse 5 Minuten ruhen lassen.
    • In eine kleine Auflaufform geben. Mandeln grob zerhacken und über die Mischung geben.
    • 20 Minuten lang backen, bis die Oberseite goldbraun ist.
    • Warm genießen – entweder pur oder mit frischen Früchten wie Birne, Beeren oder Apfel.

    Notizen

    Vegan: Agavendicksaft oder Ahornsirup anstelle von Honig verwenden.
    Variationen: Nach Belieben mit Beeren, Schokolade oder Nüssen verfeinern.
    Meal-Prep: Kann gut im Voraus zubereitet werden und hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank

    Nährwerte

    Calories: 380kcalCarbohydrates: 55gProtein: 8gFat: 13gFiber: 7g
    Keyword gesundes Frühstück, Ofen-Porridge
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Yara ist eine kulinarische Historikerin mit einem großen Interesse an der Entwicklung deutscher und englischer Rezepte. Sie erforscht und belebt alte Gerichte wieder und verleiht der traditionellen deutschen Küche einen historischen Kontext. Ihre Erkenntnisse werden häufig in Fachzeitschriften zur Lebensmittelgeschichte veröffentlicht.

    Leave A Reply
    Recipe Rating




    Send this to a friend