Einige Speisen sind wie Zeitmaschinen für die Kindheit – ihr Aroma, der Geschmack und das angenehme Gefühl beim ersten Löffel sind unvergesslich. Ein weiteres Beispiel dafür ist die traditionelle Grießklößchensuppe. Schon meine Großmutter wusste, dass sie immer dann gekocht wurde, wenn jemand erkältet war, es draußen stürmte oder man einfach etwas Wärme von innen benötigte. Dieses unkomplizierte, aber liebevoll hergerichtete Gericht ist ein Symbol für Geborgenheit, Liebe und Genuss. Ich teile dieses Familienrezept heute mit dir – es ist modern erklärt, aber der Geschmack ist der gleiche altbewährte Klassiker, den man nur aus Omas Küche kennt.

    Was ist eine Grießklößchensuppe?

    Ein klassisches deutsches Hausmannsgericht, das seit vielen Generationen in Familien weitergegeben wird, ist die Grießklößchensuppe. Eine klare Brühe – in der Regel Gemüse-, Hühner- oder Fleischbrühe – bildet die Basis, während zarte kleine Klößchen aus Hartweizengrieß, Butter und Eiern das Gericht ergänzen. Das Ergebnis ist eine wohlig duftende, leichte, aber dennoch sättigende Suppe, die an kalten Tagen perfekt als Vorspeise oder Hauptgericht dient.

    Es ist eine Meisterleistung, wenn man es schafft, die Klößchen so zart und locker zu machen, dass sie beim Garen ihre Form bewahren, aber im Mund zergehen.

    Warum Sie dieses Rezept lieben werden

    • Ratzfatz & simpel: In nur 20 Minuten ist eine wärmende Suppe bereit.
    • Klassisch & flexibel: Eignet sich als Vorspeise, Hauptgericht oder leichtes Abendessen.
    • Familienfreundlich: Die fluffigen Grießklößchen sind ein Hit bei Kindern, und die Eltern freuen sich über die einfache Zubereitung.
    • Essen für ein gutes Gefühl: Perfekt an frostigen, trüben Tagen oder wenn jemand eine kleine Aufmunterung braucht.

    Zutaten (für 4 Portionen)

    • 120 g Hartweizengrieß
    • 40 g weiche, zimmerwarme Butter
    • 2 zimmerwarme Eier (Größe M)
    • ½ TL Salz
    • 1 Prise Muskat
    • 1,5 Liter Brühe (Gemüse-, Fleisch- oder Hühnerbrühe)
    • 2 EL gehackte krause Petersilie

    Tipp: Die Grießmasse sollte mindestens 15 Minuten im Kühlschrank quellen, damit sie beim Formen schön fest ist.

    Zutaten für klassische Grießklößchensuppe auf einem Holztisch, Hartweizengrieß, Eier, Butter und Brühe
    Zutaten für klassische Grießklößchensuppe auf einem Holztisch, Hartweizengrieß, Eier, Butter und Brühe

    Zubereitung

    Schritt 1: Aufbereitung

    Nehmt Butter und Eier etwa 30 Minuten vor dem Kochen aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur erreichen. Damit verbinden sich später alle Komponenten perfekt.

    Schritt 2: Butter schön cremig rühren

    In einer mittelgroßen Schüssel die Butter mit dem Handmixer schön cremig schlagen, bis sie leicht und fluffig ist.

    Schritt 3: Eier und Gewürze hinzufügen

    Die Eier einzeln hinzufügen und gut vermischen. Fügen Sie Salz und Muskat hinzu. Wenn die Masse leicht grinieren sollte, ist das in Ordnung – der Grieß wird sie später wieder binden.

    Schritt 4: Fügen Sie Grieß hinzu

    Den Grieß auf einmal einstreuen und alles zu einer homogenen, leicht klebrigen Masse vermischen.

    Schritt 5: Abkühlen und quellen lassen

    Die Grießmasse in der abgedeckten Schüssel für mindestens 15 Minuten, idealerweise 30 Minuten, im Kühlschrank ruhen lassen. Auf diese Weise bleibt sie in Form und die Klößchen bleiben beim Garen schön ganz.

    Schritt 6: Brühe aufwärmen

    Während die Masse ruht, erhitze die Brühe in einem großen Topf – sie sollte nur sieden, aber nicht stark kochen.

    Schritt 7: Kleine Klöße formen

    Mit zwei Teelöffeln kleine Nocken formen, leicht zurechtrücken und vorsichtig in die siedende Brühe geben. Befeuchten Sie die Löffel zwischendurch mit warmem Wasser, damit nichts klebt.
    Eine andere Möglichkeit ist, die Klößchen mit feuchten Händen zu formen oder einen kleinen Eisportionierer zu nutzen.

    Schritt 8: Ruhen lassen, bis es gar ist

    Die Grießklößchen sollten Sie etwa 10–15 Minuten in der heißen Brühe ziehen lassen. Ihr Volumen verdoppelt sich dabei und sie werden wunderbar locker.

    Schritt 9: Anrichten

    Die Suppe heiß servieren und mit frisch gehackter Petersilie garnieren.

    Tipp für klare Brühe: Um eine superschlanke Brühe zu erzielen, kocht man die Klößchen einfach in Salzwasser und übergießt sie erst auf dem Teller mit heißer Brühe.

    Darf serviert werden mit

    Diese Suppe kann so viel!

    • Als delikate Vorspeise für ein festliches Menü.
    • Als Hauptspeise mit frischem Baguette oder einem Stück Bauernbrot.
    • Ein paar zusätzliche Gemüsestreifen (wie Karotten oder Sellerie) machen sie zur sättigenden Mahlzeit.
    • Sie ist auch für Kinder ideal – mild, weich und mit einem angenehmen Geschmack.

    Top-Tipps

    • Für extra fluffige Klößchen: Nutze Zutaten in Raumtemperatur und lass die Masse gut quellen.
    • Variation: Für einen zusätzlichen Geschmackskick, füge etwas fein gehackte Petersilie oder Schnittlauch direkt in die Grießmasse ein.
    • Konsistenz anpassen: Ist die Masse zu weich, etwas mehr Grieß einarbeiten; ist sie zu fest, hilft ein Teelöffel Milch.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    Es gibt tolle Möglichkeiten, Reste aufzubewahren:

    • Im Kühlschrank: In einem geschlossenen Behälter hält es sich bis zu 2 Tage.
    • Als Aufwärm-Tipp: In heißer Brühe oder Wasser vorsichtig erhitzen – aber nicht kochen, sonst zerfallen die Klößchen.
    • Einfrieren: Gegarte Klößchen dürfen für maximal 3 Monate ins Gefrierfach. Einfach in heißer Brühe auftauen und warmziehen lassen, bevor du es servierst.

    FAQs

    Was ist der Trick, um die Klößchen besonders locker zu bekommen?

    Die Masse sollte gut aufquellen. Es ist außerdem entscheidend, dass die Brühe nur siedet – ein zu starkes Kochen lässt die Klößchen fest werden.

    Ist es möglich, die Suppe vegetarisch zuzubereiten?

    Indeed. Nimm einfach eine kräftige Gemüsebrühe. Das Aroma bleibt wunderbar herzhaft.

    Kann ich Grießklößchen im Voraus zubereiten?

    Auf jeden Fall. Die Masse kannst du einige Stunden vorher anrühren und im Kühlschrank aufbewahren. So kannst du Zeit sparen, wenn es eilig ist.

    Warum fallen meine Grießklößchen auseinander?

    In der Regel ist es ein Zeichen, dass die Brühe zu stark kocht oder die Masse nicht lange genug quellen konnte. Ein wenig Geduld, bitte – es wird sich auszahlen.

    Fazit

    Die klassische Grießklößchensuppe ist weit mehr als ein simples Rezept; sie verkörpert Heimat und Kindheit in einer Schüssel. Ob als wärmendes Abendessen unter der Woche, als kleine Aufmunterung bei Erkältung oder als liebevolle Mahlzeit für die Familie – sie ist immer passend.
    Ein Gericht, das Herz und Bauch gleichermaßen erfreut, kannst du mit wenigen Zutaten, etwas Geduld und einer Prise Nostalgie kreieren.

    Fandest du das Gericht lecker? Dann schau dir auch meine schnellen Rote Linsensuppe mit Kokosmilch, beliebten Rindfleischsuppe nach Omas Rezept und gesunden Cremige Kürbissuppe mit Hokkaido an – perfekt für jede Gelegenheit!

    Servierte klassische Grießklößchensuppe in einer weißen Schüssel, garniert mit frischer Petersilie

    Klassische Grießklößchensuppe – Omas wärmende Suppe für kalte Tage

    Sophie
    Diese klassische Grießklößchensuppe ist ein echtes Familienrezept und pure Wohlfühlküche. Zarte, fluffige Grießklößchen in einer klaren, aromatischen Brühe – perfekt für kalte Tage, als leichte Vorspeise oder wärmendes Abendessen. Schnell gemacht, kinderfreundlich und voller nostalgischem Geschmack wie bei Oma. Ideal, wenn du etwas Herzhaftes, Einfaches und Beruhigendes suchst.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 5 Minuten
    Zubereitungszeit 15 Minuten
    Gesamtzeit 20 Minuten
    Gericht Suppe, Vorspeise
    Küche Deutsche
    Portionen 4 Portionen
    Kalorien 230 kcal

    Kochutensilien

    • Mittelgroße Schüssel
    • Handmixer oder Küchenmaschine
    • Großer Suppentopf

    Zutaten
      

    • Für 4 Portionen:
    • 120 g Hartweizengrieß
    • 40 g weiche zimmerwarme Butter
    • 2 zimmerwarme Eier Größe M
    • ½ TL Salz
    • 1 Prise Muskat
    • 1,5 Liter Brühe Gemüse-, Fleisch- oder Hühnerbrühe
    • 2 EL gehackte krause Petersilie

    Anleitungen
     

    • Preparation: Nehmen Sie Butter und Eier etwa 30 Minuten vor dem Kochen aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur erreichen.
    • Butter cremig rühren: In einer Schüssel die Butter mit dem Handmixer cremig schlagen.
    • Eier und Gewürze unterrühren: Die Eier, das Salz und die Muskatnuss dazugeben und alles gut vermischen.
    • Grieß hinzufügen: Den Grieß komplett einrühren, bis die Mischung gleichmäßig ist.
    • Masse kühlen: Die Schüssel abdecken und die Masse mindestens 15 Minuten (idealerweise 30 Minuten) im Kühlschrank ruhen lassen.
    • Brühe erhitzen: Währenddessen die Brühe in einem weiten Topf erhitzen, sodass sie siedet, aber nicht kocht.
    • Klößchen formen: Kleine Nocken mit zwei Teelöffeln abnehmen und in die kochende Brühe gleiten lassen. Halte den Löffel immer wieder in warmem Wasser, um ihn zu befeuchten.
    • Garen: Die Grießklößchen sollten 10–15 Minuten ziehen, bis sie sich im Volumen verdoppeln.
    • Anrichten: Heiß servieren und mit gehackter Petersilie garnieren.

    Notizen

    Um eine klare Brühe zu erhalten, koche die Klößchen separat in Salzwasser und übergieße sie anschließend mit heißer Brühe.
    Falls die Masse zu weich ist, einfach etwas mehr Grieß hinzufügen; ist sie hingegen zu fest, kann ein Teelöffel Milch Abhilfe schaffen.
    Diese Suppe ist ein Kinderliebling – sie ist mild, bekömmlich und zu jeder Jahreszeit geeignet.
    Perfekt zum Einfrieren oder als wärmende Mahlzeit für den Folgetag.

    Nährwerte

    Kalorien: 230kcalKohlenhydrate: 18gEiweiß: 9gFett: 12gFiber: 1g
    Stichworte Deutsche Suppe, Grießklößchensuppe
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Sophie ist eine kulinarische Reisende, die Deutschlands vielfältige kulinarische Regionen und auch englische Rezepte erkundet. Sie dokumentiert ihre Erfahrungen und teilt authentische Rezepte von lokalen Köchen, um den Lesern einen Vorgeschmack auf die regionalen Spezialitäten Deutschlands zu bieten.

    Leave A Reply
    Recipe Rating