Einige Rezepte entfalten diesen Zauber: Mit nur einem Bissen katapultieren sie uns in unsere Kindheit. Ein Beispiel für ein solches Gericht ist der Kirschenplotzer. Jeden Sommer, wenn die Kirschbäume im Garten vor dunklen, süßen Früchten überquollen, wurde er in meiner Familie gebacken. Mein Großvater bestand stets darauf, die Kirschen unentsteint zu lassen, „weil der Geschmack dann besser bleibt“. Trotz der Tatsache, dass wir Kinder die Kerne als lästig empfanden, konnten wir von diesem saftigen, aromatischen Kuchen, der irgendwo zwischen Auflauf und Dessert liegt, nie genug bekommen.

    Heute teile ich mit euch dieses großartige, altmodische, aber immer noch köstliche Rezept – etwas an die moderne Küche angepasst, aber mit dem originalen Herz und Seele eines echten Familienklassikers.

    Was ist Kirschenplotzer?

    Ursprünglich kommt der Kirschenplotzer aus dem Elsass und Süddeutschland. Er handelt sich um einen herzhaften, kompakten Kirschauflauf oder -kuchen, der traditionell mit altbackenem Brot oder Zwieback, Eiern, Mandeln und Gewürzen hergestellt wird. Die spezielle Zutat: Rotwein – und je nach Gegend ein Schuss Kirschwasser.

    Dieses Gericht zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus: Es fungiert als Dessert, Kuchen und Resteessen zugleich. Es mag zwar wie ein Rezept aus Omas Zeiten wirken, doch es passt hervorragend in die moderne Küche – besonders, wenn man nach einem einfachen, sättigenden und äußerst aromatischen Dessert sucht.

    Warum Sie es lieben werden

    • Leicht zu machen, selbst für Einsteiger
    • Ausgezeichnete Resteverwertung: Hier bekommen altbackene Brötchen, Zwieback oder übrig gebliebene Kirschen ein neues Zuhause.
    • Herzhafter und süßer Geschmack, weiche Textur und dezente Gewürznuancen
    • Perfekt für Familien: Die Kleinen sind begeistert, und die Großen erst recht
    • Kann gut vorbereitet werden und am Folgetag schmeckt es noch besser

    Zutatenliste (für 1 große Springform, ca. 28 cm Ø)

    • 150 g Margarine
    • 250 g Zucker (nur 150 g bei sehr süßen Kirschen)
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 EL Zimt
    • Einige Nelken (gemahlen oder fein gestoßen)
    • 7 Eigelb
    • 7 Eiweiß
    • 150 g gemahlene Mandeln
    • 375 g Zwieback (alternativ: 5 Zwieback + 5 altbackene Brötchen)
    • 250 ml Rotwein
    • 2 cl Kirschwasser (optional)
    • 1 kg Kirschen (nicht entsteint)
    • 250 ml heiße Milch
    Kirschenplotzer – Omas Klassiker neu entdeckt 2
    Kirschenplotzer – Omas Klassiker neu entdeckt 2

    Zubereitung: So gelingt der perfekte Kirschenplotzer

    1. Zwieback vorbereiten

    • Zwieback grob zerbröseln.
    • Mit der heißen Milch übergießen und etwa 10 Minuten gut einweichen lassen, bis alles weich und breiig ist.

    2. Grundmasse herstellen

    • In einer großen Schüssel die eingeweichte Zwiebackmasse sorgfältig mit Margarine, Zucker, Vanillezucker, Zimt, Nelken, Eigelb, Mandeln, Rotwein und Kirschwasser vermischen.
    • Die Masse sollte gut verbunden, aber nicht zu fest sein.

    3. Eischnee unterheben

    • Das Eiweiß in einer anderen Schüssel steif schlagen.
    • Den Eischnee behutsam unter die Mischung heben – nicht zu heftig rühren, um die Luftigkeit zu bewahren.

    4. Kirschen zugeben

    • Die unentsteinten Kirschen (gewaschen und gut abgetropft) unterheben.
    • Wer mag, kann die Kirschen natürlich auch vorher entsteinen – traditionell bleiben sie jedoch ganz.

    5. Backen

    • Eine Springform mit einem Durchmesser von mindestens 28 cm gut einfetten.
    • Die Masse einfüllen und mit einer Kelle glattziehen.
    • Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) in den bereits vorgeheizten Backofen für 70–80 Minuten backen.
    • Oberfläche des Plotzers: schöne Bräunung. Inneres: durchgebacken, aber saftig.

    Darf serviert werden

    Der Kirschenplotzer schmeckt:

    • Lauwarm mit einem Klecks geschlagener Sahne
    • Mit Vanillesauce oder einer Kugel Vanilleeis
    • Auch gekühlt als süßer Snack zwischendurch

    Ein echter Allrounder für Kaffeetafeln, Familienfeste, Sonntagsnachmittage – oder einfach so!

    Top-Tipps für den besten Plotzer

    • Zwieback ersetzen: Ist kein Zwieback verfügbar? Auch altbackene Brötchen oder Milchbrötchen sind geeignet.
    • Kirschen mit oder ohne Kern: Wer keine Lust auf Kerne hat, kann die Kirschen vorher entkernen – aber es ist einen Versuch wert, sie mal mit Kernen zu probieren.
    • Alkohol weglassen: Für Kinder oder alkoholfreie Optionen einfach Rotwein durch Traubensaft und Kirschwasser durch Bittermandelaroma austauschen.
    • Die Intensität der Gewürze variieren: Bei einer Vorliebe für Mildes sollten Nelken und Zimt verringert werden. Wer es hingegen weihnachtlich mag, kann etwas Kardamom oder Muskat hinzufügen.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Der Kirschenplotzer hält sich im Kühlschrank problemlos für 2 bis 3 Tage.
    • Entweder in Alufolie einwickeln oder in einer luftdichten Dose aufbewahren.
    • Zum Aufwärmen: Ca. 10 Minuten im Ofen bei 150 °C erwärmen – oder kurz in die Mikrowelle legen.
    • Auch kalt ist es sehr lecker – besonders in der Sommerzeit!

    FAQs

    Kann ich gefrorene Kirschen verwenden?

    Ja! Vor der Verwendung einfach auftauen und gut abtropfen lassen. Der Geschmack ist nicht ganz so intensiv wie der von frischen Kirschen, aber er ist nach wie vor äußerst lecker.

    Kann man den Kirschenplotzer einfrieren?

    Ja, er lässt sich gut portionsweise einfrieren. Vor dem Servieren einfach im Ofen bei 160 °C aufbacken.

    Kann ich den Zucker reduzieren?

    Völlig. Bei süßen Kirschen sind oft 150 g Zucker ausreichend. Für diejenigen, die es noch leichter mögen, sind Xylit oder Erythrit eine gute Option.

    Ist das Rezept kinderfreundlich?

    Ja, wenn du den Rotwein und das Kirschwasser durch alkoholfreie Alternativen ersetzt, ist es ein tolles Familiengericht.

    Was passt gut dazu?

    Schlagsahne, Vanillesauce, Eis – oder einfach nur ein guter Kaffee.

    Fazit: Tradition trifft Geschmack

    Der Kirschenplotzer ist ein Gericht, das man einfach lieben muss: Es ist herzhaft, fruchtig und saftig und weckt jede Menge Erinnerungen. Ob du ihn wie Oma mit Kernen bäckst oder in einer modernen, entkernten Variante – dieses Rezept vereint Sommer, Familie und Genuss auf dem Tisch. Ausgezeichnet für die Woche, perfekt für Besucher und eine nette Aufmunterung bei Regen.

    Teste es, lass deine Lieben daran teilhaben – und denke daran: Die Rezepte mit den besten Geschichten sind die besten.

    Fandest du dieses Rezept gut? Hinterlasse gern einen Kommentar oder teile deine eigene Variante! Viel Vergnügen beim Nachbacken!

    Kirschenplotzer – Omas Klassiker neu entdeckt

    Kirschenplotzer – Traditioneller Kirschauflauf mit Zwieback und Rotwein

    Ein klassischer Kirschenplotzer wie von Oma: Saftig, aromatisch und perfekt zur Kirschsaison. Mit Zwieback, Mandeln und einem Schuss Rotwein – ideal als Dessert oder süßer Auflauf für die ganze Familie!
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 30 Minuten
    Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
    Gericht Dessert, Auflauf, Kuchen
    Küche Deutsch
    Portionen 12 Stücke
    Kalorien 290 kcal

    Kochutensilien

    • Große Rührschüssel
    • Springform (Ø mindestens 28 cm)
    • Handmixer oder Küchenmaschine (für Eischnee)

    Zutaten
      

    • 150 g Margarine
    • 250 g Zucker nur 150 g bei sehr süßen Kirschen
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 EL Zimt
    • Einige Nelken gemahlen oder fein zerstoßen
    • 7 Eigelb
    • 7 Eiweiß
    • 150 g gemahlene Mandeln
    • 375 g Zwieback alternativ: 5 Brötchen + 5 Zwieback
    • 250 ml Rotwein
    • 2 cl Kirschwasser optional
    • 1 kg Kirschen nicht entsteint
    • 250 ml heiße Milch

    Anleitungen
     

    • Zwieback vorbereiten
    • Zwieback grob zerbröseln und mit der heißen Milch übergießen. Ca. 10 Minuten einweichen lassen.
    • Teigmasse herstellen
    • Margarine, Zucker, Vanillezucker, Zimt, Nelken, Eigelb, gemahlene Mandeln, Rotwein und Kirschwasser zur Zwiebackmasse geben und gut vermischen.
    • Eischnee zubereiten
    • Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
    • Kirschen hinzufügen
    • Die (nicht entsteinten) Kirschen unterheben.
    • Backen
    • Springform gut einfetten. Masse einfüllen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 70–80 Minuten backen.
    • Abkühlen und servieren
    • Leicht abkühlen lassen und lauwarm oder kalt servieren.

    Notizen

    Für eine alkoholfreie Variante: Rotwein durch roten Traubensaft, Kirschwasser durch Bittermandelaroma ersetzen.
    Bei Verwendung von sehr süßen Kirschen Zucker reduzieren.
    Kirschen können auch entsteint werden – traditionell bleiben sie jedoch ganz.
    Ideal zum Vorbereiten – am nächsten Tag oft noch besser!

    Nährwerte

    Kalorien: 290kcalKohlenhydrate: 32gEiweiß: 6gFett: 14gFiber: 2gSugar: 22g
    Stichworte Kirschauflauf mit Zwieback, Kirschenplotzer Rezept
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Emilia ist ausgebildete Konditorin und liebt traditionelle deutsche Desserts. Ihre über Generationen weitergegebenen Rezepte bieten einen süßen Einblick in die reiche deutsche Backtradition und die englische Küche. Sie veranstaltet regelmäßig Backworkshops und schreibt für kulinarische Zeitschriften.

    Leave A Reply
    Recipe Rating