Kaiserschmarrn – der Name ruft Vorstellungen von goldbraunen, luftigen Teigstücken hervor, die frisch aus der Pfanne kommen und mit einer dicken Schicht Puderzucker bestreut sind. Ein wahrer Genuss, der in Österreich und auch in anderen Regionen des deutschsprachigen Raums geschätzt wird. Aber was macht diesen Klassiker so einzigartig?

    Der Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Gericht, sondern ein echtes Stück Geschichte, das mit Tradition und Liebe zubereitet wird. Der Kaiserschmarrn, der seinen Ursprung in der kaiserlichen Küche hat, wurde angeblich auf den Wunsch von Kaiser Franz Joseph I. so zubereitet, dass er selbst bei einem misslungenen Pfannkuchen noch köstlich schmeckte. Dieses Rezept hat sich seitdem zu einem beliebten Highlight auf Frühstücks- oder Desserttischen entwickelt und ist heute nicht nur in Österreich, sondern in vielen Teilen Europas verbreitet.

    Was ist Kaiserschmarrn ganz klassisch?

    Immer wenn es einen Anlass zu feiern gibt oder einfach nur, um die Familie zu vereinen, wird in unserer Familie wiederholt Kaiserschmarrn gemacht. Es ruft Erinnerungen an fröhliche Kindertage, an behagliche Frühstücke und an das Gefühl wach, mit den Liebsten am Tisch zu sitzen. Egal, ob er als Hauptgericht oder Dessert gereicht wird – immer zaubert er den Essern ein Lächeln ins Gesicht.

    Warum Sie es lieben werden

    Der Kaiserschmarrn ist aus vielen Gründen ein Gericht, dem man nicht widerstehen kann. Zuerst einmal ist er äußerst fluffig und weich – beinahe wie ein warmes, süßes Wolkenbett auf der Zunge. Eier, Mehl und Milch zusammen ergeben einen wunderbar lockeren Teig, der in Butter gebraten eine perfekte goldene Kruste bildet.

    Das Rezept weist ebenfalls eine große Flexibilität auf: Es kann rasch zubereitet werden und lässt sich nach Wunsch mit Rosinen oder anderen Früchten ergänzen. Zudem eignet sich der Kaiserschmarrn hervorragend zur Verwendung von Restzutaten – einmal zubereitet, wird man das Rezept immer wieder nachmachen wollen.

    Zubereitung

    Zutaten:

    • 4 Eier (Größe M)
    • 300 ml Vollmilch (3,5 % oder 3,8 %)
    • 125 g Mehl (Type 405)
    • 75 ml Mineralwasser (mit Kohlensäure, Sprudelwasser)
    • 60 g Zucker
    • 40 g Butter
    • 1 Prise Salz
    • 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
    • Puderzucker zum Bestäuben

    Optional:

    • 40 g Rosinen, getrocknet
    • 2 EL Obstsaft (z. B. Apfelsaft, Orangensaft) zum Einlegen der Rosinen
    Kaiserschmarrn ganz klassisch 2
    Kaiserschmarrn ganz klassisch 2

    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    Schritt 1: Rosinen einlegen (optional)

    Um Rosinen in deinem Kaiserschmarrn zu verwenden, weiche sie zunächst für etwa 15 Minuten in einem Obstsaft deiner Wahl (wie Apfel- oder Orangensaft) ein. Dadurch werden die Rosinen schön weich und saftig, was dem Kaiserschmarrn eine wohltuende Süße und Textur verleiht.

    Schritt 2: Eier trennen und Eischnee schlagen

    Teile die Eier, indem du das Eigelb in eine große Rührschüssel und das Eiweiß in einen anderen Becher gibst. Schlage das Eiweiß mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine steif. Wenn der Eischnee beim Wenden des Bechers nicht mehr fließt, ist er perfekt. Lege ihn danach in den Kühlschrank.

    Schritt 3: Eigelb mit Zucker und Vanillezucker verrühren

    Füge den 4 Eigelben Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz hinzu. Verrühre alle Zutaten zu einer cremigen Konsistenz. Mit dieser Grundlage wird dein Kaiserschmarrn später eine süße, lockere Textur erhalten.

    Schritt 4: Mehl, Milch und Mineralwasser hinzufügen

    Gib nun schrittweise Mehl und Milch zur Eimischung, jeweils abwechselnd, um eine glatte Masse zu erzielen. Zum Schluss gibst du das Mineralwasser dazu, wodurch der Teig besonders luftig wird.

    Schritt 5: Eischnee unterheben

    Es ist nun an der Zeit, den steifen Eischnee behutsam unter den Teig zu ziehen. Nutze einen Spatel und achte darauf, dass der Teig schön luftig bleibt. Falls du magst, kannst du jetzt die eingelegten Rosinen untermischen.

    Schritt 6: In der Pfanne backen

    In einer großen Pfanne (am besten mit einem Durchmesser von 32 cm) die Butter bei mittlerer Hitze erhitzen. Gib den Teig in die Pfanne und backe ihn für etwa 5 Minuten, bis die Unterseite goldbraun ist. Schwenke den Teig, indem du ihn behutsam viertelst und die anderen Seiten ebenfalls rund 5 Minuten brätst.

    Schritt 7: In Stücke reißen

    Wenn der Kaiserschmarrn rundum schön gebräunt ist, zerreiße ihn mit zwei Pfannenwendern in mundgerechte Stücke. Brate sie noch einen Moment weiter in der Pfanne, bis sie schön knusprig sind.

    Schritt 8: Servieren

    Den Kaiserschmarrn heiß servieren, mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Kompott oder frischen Früchten anbieten.

    Darf serviert werden

    Kaiserschmarrn ist ein variantenreiches Gericht, das sowohl als Nachspeise als auch als süßes Mittagessen ideal ist. Es kann hervorragend mit unterschiedlichen Beilagen wie Apfelmus, Zwetschgenkompott oder Vanillesauce kombiniert werden. Ein Stück Vanilleeis aus der Kugel passt ebenfalls hervorragend dazu.

    Top-Tipps

    • Um den Teig besonders luftig zu machen, verwende unbedingt Mineralwasser mit Kohlensäure.
    • Schlage das Eiweiß gut steif – nur so wird der Kaiserschmarrn schön locker.
    • Falls Rosinen nicht dein Fall sind, kannst du auch auf andere getrocknete Früchte oder frische Beeren zurückgreifen.
    • Für alle, die es extrem süß lieben, können noch Schokoladenstückchen oder Nüsse in den Teig gegeben werden.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    Frisch aus der Pfanne ist Kaiserschmarrn am schmackhaftesten. Falls etwas überbleibt, kannst du ihn ohne Probleme im Kühlschrank lagern. Nur in einem luftdichten Behälter für bis zu zwei Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach bei mittlerer Hitze in der Pfanne kurz anbraten, bis er wieder knusprig ist.

    FAQs

    Wie wird der Kaiserschmarrn besonders fluffig?

    Ein fluffiger Kaiserschmarrn verdankt seine Konsistenz dem Eischnee. Dadurch wird der Teig leicht und luftig.

    Kann ich den Kaiserschmarrn auch ohne Rosinen machen?

    Ja, es ist möglich, den Kaiserschmarrn ohne Rosinen zu machen. Der Teig ist schon für sich genommen köstlich, aber du kannst auch andere Früchte oder Nüsse ergänzen.

    Wie viel Teig sollte ich in die Pfanne geben?

    Bei einer größeren Pfanne (32 cm Durchmesser) kannst du den gesamten Teig auf einmal hineingeben. Bei Pfannen geringerer Größe ist es ratsam, den Teig portionsweise zu backen.

    Fazit

    Kaiserschmarrn ist ein echtes Soulfood und ein Höhepunkt für jede Familie. Nicht nur, dass es toll schmeckt – die Zubereitung ist auch simpel! Ideal für das Frühstück, als Nachtisch oder bei einem behaglichen Familienessen. Teste es, und du wirst erleben, wie schnell dieser Klassiker in dein eigenes Repertoire Einzug hält. Lasst es euch schmecken!

    Kaiserschmarrn ganz klassisch

    Kaiserschmarrn ganz klassisch

    Genieße einen fluffigen und goldbraunen Kaiserschmarrn, der in der klassischen österreichischen Küche zu Hause ist. Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Schritten zauberst du dieses leckere Gericht für Familie und Freunde. Ideal als Dessert oder süßes Frühstück!
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 15 Minuten
    Zubereitungszeit 10 Minuten
    Gesamtzeit 25 Minuten
    Gericht Dessert
    Küche Österreichisch
    Portionen 4 Portionen
    Calories 425 kcal

    Kochutensilien

    • Handrührgerät oder Küchenmaschine – zum Schlagen des Eischnees.
    • Große Pfanne (32 cm Durchmesser) – zum Backen des Kaiserschmarrns.
    • Rührschüssel und Spatel – zum Mischen der Zutaten und Unterheben des Eischnees.

    Zutaten
      

    • 4 Eier Größe M
    • 300 ml Vollmilch 3,5 % oder 3,8 %
    • 125 g Mehl Type 405
    • 75 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, Sprudelwasser
    • 60 g Zucker
    • 40 g Butter
    • 1 Prise Salz
    • 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
    • Puderzucker zum Bestäuben
    • Optional:
    • 40 g Rosinen getrocknet
    • 2 EL Obstsaft z. B. Apfelsaft oder Orangensaft zum Einlegen der Rosinen

    Anleitungen
     

    • Schritt 1: Rosinen einlegen (optional)
    • Falls du Rosinen verwenden möchtest, weiche sie etwa 15 Minuten in einem Obstsaft deiner Wahl (z. B. Apfelsaft oder Orangensaft) ein.
    • Schritt 2: Eier trennen und Eischnee schlagen
    • Trenne die Eier und gib das Eigelb in eine große Rührschüssel. Das Eiweiß in einen separaten Becher geben und mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine steif schlagen. Der Eischnee ist richtig, wenn er beim Umkehren des Bechers nicht mehr fließt.
    • Schritt 3: Eigelb mit Zucker und Vanillezucker verrühren
    • Füge zu den Eigelben den Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz. Schlage alles zu einer cremigen Masse.
    • Schritt 4: Mehl, Milch und Mineralwasser hinzufügen
    • Füge abwechselnd Mehl und Milch zu der Eigelbmasse hinzu, bis ein glatter Teig entsteht. Am Ende rührst du das Mineralwasser unter, um den Teig luftiger zu machen.
    • Schritt 5: Eischnee unterheben
    • Hebe nun vorsichtig den Eischnee unter den Teig, damit dieser schön fluffig bleibt. Wenn du Rosinen verwendest, kannst du diese nun ohne die Flüssigkeit unter den Teig mischen.
    • Schritt 6: In der Pfanne backen
    • Erhitze die Butter in einer großen Pfanne (idealerweise mit 32 cm Durchmesser) auf mittlerer Hitze. Gib den Teig in die Pfanne und backe ihn 5 Minuten lang, bis die Unterseite goldbraun ist. Wende den Teig vorsichtig, indem du ihn in Viertel teilst und die anderen Seiten ebenfalls etwa 5 Minuten brätst.
    • Schritt 7: In Stücke reißen
    • Teile den Kaiserschmarrn in mundgerechte Stücke und lasse ihn noch kurz weiterbraten, bis die Stücke schön knusprig sind.
    • Schritt 8: Servieren
    • Bestäube den fertigen Kaiserschmarrn mit Puderzucker und serviere ihn nach Belieben mit Kompott oder frischen Früchten.

    Notizen

    Für einen besonders fluffigen Kaiserschmarrn ist es wichtig, den Eischnee richtig steif zu schlagen und vorsichtig unterzuheben.
    Falls du keine Rosinen magst, kannst du auch andere getrocknete Früchte oder frische Beeren verwenden.
    Achte darauf, den Teig gleichmäßig in der Pfanne zu verteilen, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten.

    Nährwerte

    Calories: 425kcalCarbohydrates: 53gProtein: 12gFat: 17g
    Keyword Kaiserschmarrn ganz klassisch
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Jasmin ist Lebensmittelwissenschaftlerin und konzentriert sich auf die ernährungsphysiologischen Aspekte der deutschen und englischen Küche. Sie analysiert traditionelle Rezepte und schlägt gesündere Alternativen vor, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen. Ihre Arbeit trägt zum wachsenden Trend zum gesundheitsbewussten Kochen bei.

    Leave A Reply
    Recipe Rating




    Send this to a friend