Jeden Sommer das gleiche Schauspiel: Der Garten meiner Großeltern quillt förmlich über mit roten Johannisbeeren. Die kleinen, säuerlichen Früchte hängen in dichten Trauben an den Sträuchern. Jedes Jahr stellt sich die Frage: Was soll mit all diesen Beeren geschehen? Zugegeben, Marmelade und Kuchen schmecken gut – aber irgendwann kommt der Wunsch nach etwas Neuem, Erquickendem und vor allem Schnellzubereitetem. Hier kam der Johannisbeerlimes ins Spiel – ein fruchtiger Likör, der im Nu zubereitet werden kann, hervorragend schmeckt und vielseitig verwendet werden kann.

    Diese Rezeptidee entstand aus der Notwendigkeit, hat sich aber mittlerweile zu einem festen Sommer-Ritual entwickelt. Ob bei der Gartenparty, beim überraschenden Besuch oder als kulinarisches Geschenk – Johannisbeerlimes sorgt für Heiterkeit im Glas.

    Was ist Johannisbeerlimes?

    Johannisbeerlimes ist ein erfrischender, eiskalter Likör, der aus roten Johannisbeeren, Wodka, Zucker und Zitronensaft hergestellt wird. Limes wird, im Gegensatz zu herkömmlichen Likören, nicht über einen Zeitraum von mehreren Wochen angesetzt. Stattdessen wird er nach der Herstellung umgehend gekühlt oder eingefroren, um ihn servierfertig zu machen. Seine cremige Textur, die ausgeprägte Fruchtigkeit und die wohltuende Süße machen ihn zu einem idealen Sommergetränk.

    Warum Sie es lieben werden

    • Rasch erledigt: In weniger als einer Stunde ist alles bereit – es bedarf keiner langen Ziehzeit.
    • Fruchtig und frisch: Die ideale Kombination aus Süße, Säure und Alkohol.
    • Vielseitig einsetzbar: als Aperitif, über Eis, mit Sekt oder pur.
    • Super Mitbringsel: Als hübsches Flaschenabfüllung eignet es sich ausgezeichnet als Geschenk.
    • Ideal zum Einfrieren: Kann hervorragend vorrätig gehalten werden – einfach auftauen und schmecken lassen!

    Zutaten (für ca. 2,4 Liter)

    • 800 g rote Johannisbeeren
    • 450 ml Wasser
    • 450 g Zucker
    • 700 ml Wodka
    • 100 ml Zitronensaft (frisch gepresst oder aus der Flasche)
    Johannisbeerlimes 2
    Johannisbeerlimes 2

    Zubereitung

    1. Zuckerwasser vorbereiten

    • Wasser und Zucker in einem Kochtopf zum Sieden bringen, bis der Zucker komplett aufgelöst ist.
    • Vom Herd nehmen und ganz abkühlen lassen.

    2. Johannisbeeren verarbeiten

    • Beeren abwaschen und sorgfältig entstielen.
    • In einem Mixer oder Thermomix gründlich zerkleinern.

    3. Püree sieben

    • Das Beerenpüree passieren, indem man es durch ein Passiertuch oder ein feines Sieb drückt.
    • Hinweis: Wodka ins Sieb geben – das macht das Durchstreichen einfacher.
    • Mach dir keine Sorgen, wenn ein paar Kerne durchkommen – das ist nicht schlimm.

    4. Alles vermengen

    • Das pürierte Passierte in eine große Schüssel füllen.
    • Fügen Sie abgekühltes Zuckerwasser, den restlichen Wodka und Zitronensaft hinzu.
    • Gut mischen – fertig!

    5. Abfüllen und kühlen

    • Den Johannisbeerlimes in saubere Flaschen abfüllen.
    • Im Kühlschrank lagern oder in Portionen tiefkühlen.

    Darf serviert werden

    Johannisbeerlimes schmeckt am besten eiskalt. Hier ein paar Ideen, wie man ihn genießen kann:

    • Pur auf Eis – ein fruchtiger Shot bei Hitze
    • Mit Sekt ergänzt – idealer Aperitif für Besucher
    • Vanilleeis – ein göttliches Sommerdessert
    • Als Geschenk – schön verpackt, eine Freude für Freunde und Familie

    Top-Tipps für den perfekten Johannisbeerlimes

    • Alkoholgehalt modifizieren: Bevorzugst du eine mildere Variante? Verringere den Wodka und steigere dafür das Zuckerwasser ein wenig.
    • Fruchtiger: Ein paar Himbeeren oder Erdbeeren dazumischen – sorgt für eine neue Geschmacksnuance.
    • Als gefrorene Variante anbieten: Limes in kleinen Mengen einfrieren, ein wenig auftauen und wie einen Slush trinken.
    • Frei von Kernen? Für Liebhaber:innen besonders feiner Konsistenzen empfiehlt es sich, das Püree doppelt zu sieben oder durch ein Passiertuch zu drücken.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Im Kühlschrank ist der Johannisbeerlimes etwa 2 bis 3 Wochen haltbar.
    • Er bleibt mehrere Monate frisch, wenn er im Tiefkühlfach gelagert wird.
    • Wichtig: Aufgrund des Alkohols friert er nicht vollständig ein – eine direkte Portionierung ist somit möglich.
    • Aufwärmen? Braucht man nicht! Limes sollte stets kühl serviert werden, da dies zu seinem Reiz gehört.

    FAQs

    Darf ich auch schwarze Johannisbeeren nehmen?

    Ja, allerdings wird die Herbe des Aromas stärker und es wird intensiver. Rote Johannisbeeren bringen mehr Frische und Fruchtigkeit hinein.

    Ist es wirklich notwendig, dass ich sieben muss?

    Das Sieben ist ratsam, um die Kerne zu entfernen und eine glatte Konsistenz zu erzielen – aber wer es rustikaler bevorzugt, kann diesen Schritt weglassen.

    Welcher Wodka ist geeignet?

    Ein günstiger, neutraler Wodka ist vollkommen ausreichend – die Frucht steht im Vordergrund, nicht der Geschmack des Alkohols.

    Sind tiefgefrorene Beeren ebenfalls geeignet?

    Ja, die Beeren vorher einfach auftauen und wie frische verwenden.

    Ist der Johannisbeerlimes kinderfreundlich?

    Nein, aufgrund des hohen Alkoholgehalts ist der Johannisbeerlimes nur für Erwachsene geeignet.

    Fazit: Sommerfreude in Löffel- und Schlürfform

    Der Johannisbeerlimes beweist, dass mit simplen Zutaten Großartiges geschaffen werden kann. Es ist mit minimalem Aufwand möglich, ein Getränk herzustellen, das jede Grillfeier aufpeppt, als Mitbringsel überzeugt oder einfach den Feierabend versüßt. Das Beste daran: Es kann prima vorrätig zubereitet und eingefroren werden – perfekt für Hobbyköche mit wenig Zeit oder unerwarteten Besuch.

    Teste es, teile es mit deinen Freunden und sag mir, wie du deinen Limes am liebsten magst.

    Bereits getestet? Hinterlasse einen Kommentar und teile deine bevorzugte Variante!

    Johannisbeerlimes

    Johannisbeerlimes selber machen

    Fruchtiger Johannisbeerlimes: Schnell zubereitet, eiskalt serviert – das perfekte Sommergetränk aus roten Johannisbeeren. Ideal auch als Geschenk!
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 15 Minuten
    Zubereitungszeit 10 Minuten
    Gesamtzeit 25 Minuten
    Gericht Getränke
    Küche Deutsch
    Portionen 1 Portion
    Kalorien 120 kcal

    Kochutensilien

    • Mixer oder Thermomix
    • Feines Sieb oder Passiertuch
    • Sterile Flaschen zum Abfüllen

    Zutaten
      

    • 800 g rote Johannisbeeren
    • 450 ml Wasser
    • 450 g Zucker
    • 700 ml Wodka
    • 100 ml Zitronensaft frisch gepresst oder aus der Flasche

    Anleitungen
     

    • Zuckerwasser herstellen:
    • Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
    • Johannisbeeren vorbereiten:
    • Beeren waschen, entstielen und in einem Mixer oder Thermomix fein pürieren.
    • Püree sieben:
    • Das Püree durch ein feines Sieb oder Passiertuch streichen, um Kerne und Hautreste zu entfernen. Tipp: Etwas Wodka dazugeben, das erleichtert das Durchstreichen.
    • Alles vermengen:
    • Das passierte Fruchtpüree mit dem abgekühlten Zuckerwasser, dem restlichen Wodka und dem Zitronensaft in einer großen Schüssel vermengen.
    • Abfüllen:
    • In sterile Flaschen füllen, im Kühlschrank aufbewahren oder portionsweise einfrieren.

    Notizen

    Varianten: Für mehr Fruchtigkeit Himbeeren oder Erdbeeren mitpürieren.
    Textur-Tipp: Für besonders glatte Konsistenz doppelt passieren.
    Aufbewahrung:
    – Gekühlt: 2–3 Wochen haltbar
    – Gefroren: mehrere Monate (friert durch den Alkohol nicht komplett – ideal für Portionen)
    Serviervorschläge:
    – Pur auf Eis
    – Mit Sekt als Aperitif
    – Über Vanilleeis
    – Als Geschenk hübsch verpacken

    Nährwerte

    Kalorien: 120kcalKohlenhydrate: 18gEiweiß: 0.2gSugar: 17g
    Stichworte Johannisbeerlimes, Sommerlikör
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Carmen ist Köchin mit einer großen Liebe zur deutschen und amerikanischen Hausmannskost. Sie teilt Rezepte, die die Einfachheit und Herzhaftigkeit traditioneller deutscher Gerichte hervorheben. Ihr Blog bietet eine nostalgische Reise durch die deutsche kulinarische Tradition.

    Leave A Reply
    Recipe Rating