Es gibt kaum etwas Schöneres, als den Duft frisch gekochter Marmelade in der Küche zu haben. Schon als Kind habe ich es geliebt, meine Großmutter beim Einkochen zuzusehen – ihre Hände voller Himbeermarmelade, der süße Geruch, der durch das ganze Haus zog. Dieses Rezept für Himbeermarmelade ist inspiriert von diesen besonderen Momenten. Es ist einfach, schnell und perfekt, um frische Himbeeren in etwas Magisches zu verwandeln. Ob zum Frühstück, auf frischem Brot, Brötchen oder sogar als Topping für Joghurt und Pfannkuchen – diese Marmelade bringt immer Freude auf den Tisch.
Was ist Himbeermarmelade?
Himbeermarmelade ist eine fruchtige Konfitüre, die aus frischen Himbeeren, Gelierzucker und einem Hauch Zitronensaft hergestellt wird. Sie gehört zu den Klassikern unter den Marmeladen und ist für viele ein echter Kindheitsfavorit. Durch die natürliche Säure der Himbeeren und den Zucker entsteht eine perfekte Balance zwischen Süße und Fruchtigkeit. Und das Beste: Sie lässt sich mit wenigen Handgriffen zu Hause zubereiten.
Warum Sie es lieben werden
Dieses Rezept ist:
- Kinderfreundlich: Kinder lieben die süße Fruchtigkeit und können sogar beim Musen der Beeren helfen.
- Schnell und einfach: In nur 30 Minuten steht die Marmelade fertig auf dem Tisch.
- Vielseitig: Ideal für Frühstück, Nachmittagskaffee, Desserts oder als Geschenk für Freunde und Familie.
- Anpassbar: Sie können die Himbeeren teilweise durch andere Beeren ersetzen oder den Zucker leicht reduzieren, je nach Geschmack.
Es ist ein Rezept, das Herzen wärmt – sowohl beim Kochen als auch beim Genießen.
Zutaten
Für ca. 6 Gläser à 200 ml (insgesamt ca. 1200 ml):
- 1000 g Himbeeren (oder andere Beeren wie Erdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren)
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 1 EL frisch gepresster Zitronensaft

Zubereitung
Schritt 1: Gläser vorbereiten
Zuerst die Schraubdeckelgläser gründlich reinigen. Sie können sie in der Spülmaschine sterilisieren oder in warmem Wasser ausspülen. Saubere Gläser sind entscheidend, damit Ihre Marmelade lange haltbar bleibt.
Schritt 2: Beeren vorbereiten
Die Himbeeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. Wenn Sie andere Beeren verwenden, ebenfalls darauf achten, dass keine beschädigten Früchte dabei sind.
Schritt 3: Beeren zu Mus verarbeiten
Die Beeren in einen großen Topf geben und mit einem Kartoffelstampfer oder einem Pürierstab zu einem Mus zerdrücken. Kleine Stückchen können für eine schönere Textur erhalten bleiben.
Schritt 4: Zucker und Zitronensaft hinzufügen
500 g Gelierzucker und 1 EL frisch gepressten Zitronensaft unterrühren. Die Säure des Zitronensafts hilft der Marmelade beim Gelieren und verstärkt den fruchtigen Geschmack.
Schritt 5: Marmelade kochen
Alles unter starkem Rühren zum Kochen bringen. Die Masse mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Ein langer Kochlöffel verhindert Spritzer, die beim Kochen auftreten können.
Schritt 6: Schaum abschöpfen (optional)
Mit einem kleinen Sieb den Schaum auf der Oberfläche entfernen. Das ist rein optisch, die Marmelade schmeckt auch ohne Schaum ausgezeichnet.
Schritt 7: Marmelade abfüllen
Die heiße Marmelade randvoll in die vorbereiteten Gläser füllen (ca. 4 mm Abstand vom Rand). Deckel aufsetzen.
Schritt 8: Vakuum erzeugen
Die Gläser 5–10 Minuten auf den Kopf stellen. Vorsicht: sehr heiß! Dies hilft, ein Vakuum zu erzeugen und die Haltbarkeit zu verlängern.
Schritt 9: Abkühlen und lagern
Gläser auskühlen lassen und kühl, dunkel aufbewahren. Erste Gläser lassen sich oft schon nach 2–3 Stunden genießen – der Geschmack frisch gekochter Himbeeren ist einfach unwiderstehlich.
Darf serviert werden
- Auf frischem Brot oder Brötchen
- Als Topping für Joghurt, Quark oder Eis
- Auf Pfannkuchen, Waffeln oder Crêpes
- Als fruchtiger Zusatz in Kuchen oder Torten
Top-Tipps
- Fruchtig oder stückig: Wer es stückiger mag, die Beeren nur leicht zerdrücken.
- Zuckermenge anpassen: Für weniger süße Marmelade einfach den Gelierzucker leicht reduzieren.
- Andere Beeren kombinieren: Brombeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren ergeben interessante Geschmacksmischungen.
- Kinder einbeziehen: Das Stampfen der Beeren macht den Kleinen besonders viel Spaß.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Marmelade an einem kühlen, dunklen Ort lagern.
- Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
- Reste können direkt aus dem Glas genascht oder in Desserts verwendet werden.
FAQs
Wie lange ist die selbstgemachte Himbeermarmelade haltbar?
Ungeöffnet hält sie sich ca. 6–12 Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank 2–3 Wochen.
Kann ich die Marmelade auch einfrieren?
Ja, in gefriergeeigneten Behältern bis zu 6 Monate. Vor dem Servieren auftauen lassen.
Wie bekomme ich die Marmelade fester?
Genügend Gelierzucker verwenden und die Kochzeit mindestens 3 Minuten sprudelnd einhalten. Ein Spritztest auf einem kalten Teller hilft zu prüfen, ob sie fest genug ist.
Kann ich die Marmelade zuckerfrei machen?
Ja, alternativ Geliermittel ohne Zucker verwenden, allerdings verändert sich Geschmack und Konsistenz etwas.
Fazit
Dieses Rezept für Himbeermarmelade ist unkompliziert, schnell und bringt den Geschmack sonnengereifter Beeren direkt auf den Frühstückstisch. Es eignet sich perfekt für vielbeschäftigte Hobbyköche, Familien mit Kindern und alle, die gerne frisches, selbstgemachtes genießen. Ob als Geschenk, auf Brot oder als Topping – diese Marmelade sorgt für leuchtende Augen und köstliche Momente. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der einfachen Magie frischer Himbeeren verzaubern!

Himbeermarmelade selbst gemacht – Fruchtig, einfach & lecker
Kochutensilien
- Großer Kochtopf
- Kartoffelstampfer (oder Pürierstab)
- Schraubdeckelgläser
Zutaten
- 1000 g Himbeeren oder andere Beeren wie Erdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 EL frisch gepresster Zitronensaft
Anleitungen
- Schritt 1 – Gläser vorbereiten: Schraubdeckelgläser gut säubern, sie entweder in der Spülmaschine sterilisieren oder mit warmem Wasser ausspülen.
- Schritt 2 – Beeren vorbereiten: Himbeeren sortieren, waschen und abtropfen lassen.
- Schritt 3 – Beeren zerdrücken: Die Beeren in einen großen Topf füllen und mit einem Kartoffelstampfer oder Pürierstab zu einem Mus verarbeiten.
- Schritt 4 – Zucker und Zitronensaft dazugeben: Gelierzucker und Zitronensaft einrühren.
- Schritt 5 – Marmelade kochen: Die Mischung unter kräftigem Rühren zum Kochen bringen und mindestens 3 Minuten lang sprudelnd kochen lassen.
- Schritt 6 – Schaum abschöpfen (optional):
- Entfernen Sie mit einem kleinen Sieb den Schaum auf der Oberfläche, falls gewünscht.
- Schritt 7 – Abfüllen: Die heiße Marmelade bis kurz unter den Rand in die vorbereiteten Gläser füllen und die Deckel auflegen.
- Schritt 8 – Vakuum erzeugen: Stellen Sie die Gläser für 5–10 Minuten kopfüber hin, um ein Vakuum zu erzeugen. Achtung – extrem heiß!
- Schritt 9 – Abkühlen und Lagern: Lassen Sie die Gläser auskühlen und bewahren Sie sie kühl und dunkel auf. Im Kühlschrank ist es nach dem Öffnen 2–3 Wochen haltbar.