Schon als Kind war das gefüllte Hähnchen das Highlight jeder Familienfeier. Meine Großmutter, eine leidenschaftliche Köchin mit einem besonderen Faible für bodenständige, herzhafte Gerichte, zauberte es regelmäßig sonntags auf den Tisch. Die Küche duftete dann nach frischen Kräutern, geschmortem Gemüse und goldbraun gebratenem Hähnchen Füllung Rezepte – ein Duft, der sich unauslöschlich in mein Gedächtnis eingebrannt hat.
Heute möchte ich mit euch ein traditionelles, aber wandelbares Rezept teilen, das genau diese Erinnerungen wieder aufleben lässt: Hähnchen Füllung Rezepte, die sowohl klassisch als auch kreativ sind – perfekt für die ganze Familie oder ein gemütliches Sonntagsessen.
Was ist Hähnchen Füllung Rezepte?
Gefülltes Hähnchen ist ein Gericht, bei dem das Hähnchen mit einer schmackhaften Mischung aus Brot, Gemüse, Kräutern und oft auch Fleisch oder Nüssen gefüllt wird. Die Füllung sorgt nicht nur für zusätzlichen Geschmack, sondern auch dafür, dass das Fleisch besonders saftig bleibt. Die Varianten reichen von klassisch mit Semmeln und Zwiebeln bis hin zu ausgefallenen Kreationen mit getrockneten Früchten oder mediterranen Zutaten.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Vielseitig: Du kannst die Füllung ganz nach Geschmack anpassen – klassisch, vegetarisch oder würzig-scharf.
- Familienfreundlich: Ideal für große Runden, aber auch als Meal-Prep super geeignet.
- Einfach vorzubereiten: Die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich schon zu Hause.
- Festlich und alltagstauglich: Dieses Rezept passt sowohl zum Sonntagsbraten als auch zum besonderen Anlass.
Zutaten
Für ein ganzes Hähnchen (ca. 1,5–2 kg):
Für das Hähnchen:
- 1 ganzes Hähnchen (ausgenommen, ca. 1,5–2 kg)
- Salz & Pfeffer
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 2 EL Olivenöl oder Butter zum Einreiben
Für die klassische Brotfüllung:
- 200 g altbackenes Brot oder Brötchen (gewürfelt)
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 100 ml Milch oder Gemüsebrühe
- 1 Ei
- 1 TL Majoran
- 1/2 TL Thymian
- 1 Handvoll Petersilie, gehackt
- Salz & Pfeffer
- Optional: 100 g Speckwürfel oder gebratene Champignons

Zubereitung
1. Hähnchen vorbereiten
Wasche das Hähnchen innen und außen gründlich unter kaltem Wasser und tupfe es mit Küchenpapier trocken. Entferne überschüssiges Fett oder Sehnen, falls vorhanden.
2. Füllung herstellen
In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln sowie Knoblauch glasig dünsten. Optional kannst du hier auch Speck oder Pilze mit anbraten. Das gewürfelte Brot in eine Schüssel geben, die warme Zwiebelmischung darüber geben und mit der warmen Milch oder Brühe übergießen. Kurz einweichen lassen.
Ei, Kräuter, Salz und Pfeffer dazugeben und alles gut vermengen. Die Masse sollte feucht, aber nicht matschig sein. Wenn nötig, etwas mehr Flüssigkeit oder ein zweites Ei hinzufügen.
3. Hähnchen füllen und würzen
Fülle die Brotmasse in die Bauchhöhle des Hähnchens. Nicht zu prall stopfen, da sich die Füllung beim Garen noch ausdehnt. Die Öffnung mit Zahnstochern oder Küchengarn verschließen.
Das Hähnchen außen mit einer Mischung aus Öl, Salz, Pfeffer und Paprika einreiben.
4. Backen
Das gefüllte Hähnchen in eine ofenfeste Form oder auf ein Rost mit Fettpfanne darunter legen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 90 Minuten garen. Zwischendurch immer wieder mit Bratensaft übergießen.
Tipp: Ein Fleischthermometer hilft – die Kerntemperatur sollte mindestens 75 °C betragen.
Was passt dazu?
- Kartoffelbeilagen: Kartoffelpüree, Bratkartoffeln oder Kartoffelgratin
- Gemüse: Ofengemüse, glasierte Möhren, grüne Bohnen oder Erbsen
- Salate: Feldsalat mit Walnüssen oder ein klassischer Gurkensalat
- Brot: Frisches Baguette oder Bauernbrot zum Auftunken der Sauce
- Getränke: Ein trockener Weißwein wie Riesling oder einfach Apfelsaft für Kinder
Tipps & Tricks
- Mehr Geschmack: Gib einen halben Apfel oder eine Zitrone mit in die Füllung – das sorgt für eine fruchtige Frische.
- Extra knusprige Haut: Stelle in den letzten 10 Minuten die Temperatur auf 220 °C hoch und grille das Hähnchen bei offener Tür leicht an.
- Vegetarische Variante: Ersetze die Speckwürfel durch gehackte Walnüsse oder getrocknete Tomaten und verwende Gemüsebrühe statt Milch.
- Würzige Variante: Gib Chiliflocken oder Harissa in die Füllung für eine schärfere Note.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Reste aufbewahren: Im Kühlschrank hält sich das Hähnchen luftdicht verpackt bis zu 3 Tage.
- Aufwärmen: Im Ofen bei 150 °C abgedeckt aufwärmen – so bleibt es saftig. Die Füllung ggf. mit etwas Brühe benetzen.
- Einfrieren: Füllung und Fleisch lassen sich getrennt bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lagern.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie erkenne ich, ob das Hähnchen gar ist?
Die sicherste Methode ist ein Fleischthermometer. Die Kerntemperatur sollte mindestens 75 °C betragen. Alternativ: Wenn beim Einstechen klarer Fleischsaft austritt, ist das Hähnchen durch.
Kann ich die Füllung auch separat zubereiten?
Ja! Einfach in eine gefettete Auflaufform geben und bei 180 °C etwa 30 Minuten backen. Ideal auch als vegetarische Beilage.
Was mache ich mit übrig gebliebener Füllung?
Sie schmeckt auch kalt hervorragend als Brotaufstrich oder lässt sich in kleinen Portionen anbraten und als „Knödelersatz“ servieren.
Kann ich das Rezept auch für Hähnchenschenkel verwenden?
Ja, du kannst kleine Mengen Füllung unter die Haut schieben oder sie separat servieren. Ganze Hähnchenschenkel brauchen etwa 45 Minuten im Ofen.
Wie lange muss ich das Hähnchen ruhen lassen?
Nach dem Garen solltest du das Hähnchen etwa 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen – so verteilt sich der Fleischsaft besser und das Fleisch bleibt saftig.
Fazit
Gefülltes Hähnchen ist ein echter Klassiker, der einfach immer gut ankommt – egal ob bei Oma, Mama oder in der eigenen Küche. Die Kombination aus zartem Fleisch und herzhafter Füllung ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch herrlich wandelbar. Ob traditionell mit Brot und Kräutern, vegetarisch oder modern interpretiert – mit diesem Rezept bringst du echtes Sonntagsgefühl auf den Tisch.
Also ran an den Bräter – deine Familie wird es lieben! Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!

Hähnchen Füllung – saftig & aromatisch
Kochutensilien
- Ofenfeste Bratform oder Rost mit Fettpfanne
- Große Schüssel zum Mischen der Füllung
- Pfanne zum Anbraten der Zwiebeln
Zutaten
- Für das Hähnchen:
- 1 ganzes Hähnchen 1,5–2 kg, ausgenommen
- 2 EL Olivenöl oder Butter
- 1 EL Paprikapulver edelsüß
- Salz und Pfeffer
- Für die Füllung:
- 200 g altbackenes Brot oder Brötchen gewürfelt
- 1 Zwiebel fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen fein gehackt
- 100 ml Milch oder Gemüsebrühe
- 1 Ei
- 1 TL Majoran getrocknet
- ½ TL Thymian getrocknet
- 1 Handvoll Petersilie gehackt
- Salz und Pfeffer
- Optional: 100 g Speckwürfel oder gebratene Champignons
Anleitungen
- Hähnchen vorbereiten:
- Hähnchen unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Innen und außen salzen und pfeffern.
- Füllung zubereiten:
- Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl anbraten. Optional Speck oder Champignons hinzufügen. Brotwürfel in eine Schüssel geben, Zwiebelmischung und warme Milch darüber gießen. 5 Minuten ziehen lassen. Ei, Kräuter, Salz und Pfeffer untermischen.
- Füllen & Würzen:
- Füllung locker in das Hähnchen geben (nicht stopfen). Öffnung mit Zahnstochern oder Küchengarn verschließen. Hähnchen außen mit Öl, Paprika, Salz und Pfeffer einreiben.
- Backen:
- Hähnchen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 90 Minuten im Ofen backen. Gelegentlich mit Bratensaft übergießen. Optional: Letzte 10 Minuten bei 220 °C knusprig grillen.
- Ruhen lassen & Servieren:
- Vor dem Tranchieren 10 Minuten ruhen lassen. Mit Beilagen servieren.