Ein griechischer Klassiker ist die Kolokithopita: Diese Zucchini-Pie vereint knusprigen Filoteig, cremigen Feta und frische Minze. Dieses Gericht ist in Griechenland ein echter Klassiker – es ist leicht, voller Aromen und dennoch sättigend. Das Wort „Kolokithopita“ ist eine Kombination der Begriffe „Kolokithi“ (Zucchini) und „Pita“ (Pie oder Kuchen).
Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche, Kolokithopita zu backen: Ein olivenölreicher Duft von frischen Kräutern und geschmolzenem Käse zog aus dem Ofen und war einfach unwiderstehlich. In meiner Familie wurde dieses Gericht oft an Sonntagen serviert, wenn sich alle versammelten – es ist so einfach zuzubereiten und bietet trotzdem ein tolles Geschmackserlebnis, das jeder mag, unabhängig vom Alter. Heute möchte ich dir dieses fantastische Rezept präsentieren; Es ist perfekt für vielbeschäftigte Hobbyköche, Familien und alle, die ein gesundes, leckeres Essen möchten.
Warum Sie es lieben werden
Ein Genuss ist die Kolokithopita, da sie zarte Zucchinistücke mit würzigem Feta sowie der Frische von Minze und Frühlingszwiebeln kombiniert. Den perfekten Abschluss bildet der knusprige Filoteig, der bei jedem Bissen einen schönen Crunch liefert.
Als Hauptgericht, Beilage oder sogar Snack für unterwegs ist dieses Gericht unglaublich vielseitig – und es schmeckt einfach großartig! Es eignet sich außerdem hervorragend, um die Sommerzucchini zu verwenden, die gerade im Garten im Überfluss wachsen. Die Kolokithopita ist für Kinder geeignet, da sie milde Aromen bietet, und Reste sind am nächsten Tag kalt oder aufgewärmt ein Genuss.
Zutaten
- 50 ml Olivenöl plus etwas mehr für die Form
- 500 g Zucchini
- Salz nach Geschmack
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Feta
- 1 EL frische Minze, fein geschnitten
- 2 Eier
- 1/4 TL Muskat
- Pfeffer
- 6 – 8 Blätter Filoteig (frisch oder TK)

Zubereitung
Schritt 1: Vorbereitung des Ofens und der Form
Heize den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) ein. Es ist eine gute Idee, den Filoteig leicht mit Olivenöl einzufetten, damit er nicht kleben bleibt; benutze dafür eine Auflaufform.
Schritt 2: Zucchini vorbereiten
Zucchini (Enden abschneiden nicht vergessen) reibe grob, nachdem du sie gründlich gewaschen hast. Leg die geriebene Zucchini in ein Sieb, streue ein wenig Salz darüber und lass sie für rund 10 Minuten stehen. Die Zucchini entzieht durch das Salzen überschüssige Flüssigkeit. Um zu vermeiden, dass der Teig matschig wird, solltest du die Zucchini nach dem Raspeln mit einem sauberen Küchentuch gut auspressen.
Schritt 3: Weitere Zutaten vorbereiten
Putze die Frühlingszwiebeln und schneide sie in kleine Ringe. Zerbröckele den Feta in große Stücke. Putze die frische Minze und schneide sie anschließend fein.
Schritt 4: Füllung vermengen
In einer großen Schüssel: Zucchini (gut ausgepresst), Feta, Frühlingszwiebeln, Eier und Minze gründlich vermischen. Würze die Masse mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer, bis es deinem Geschmack entspricht.
Schritt 5: Filoteig schichten
Gib ein Filoblatt in die gefettete Auflaufform und beträufle es großzügig mit Olivenöl. Wiederhole diesen Schritt mit 3 bis 4 weiteren Blättern, um den Boden gut abzudecken und den Teig auch an den Rändern hochstehen zu lassen.
Schritt 6: Füllung einfüllen
Die Zucchinimasse gleichmäßig auf der Teigschicht platzieren.
Schritt 7: Oberseite schließen
Lege 3 bis 4 weitere Filoblätter auf die Füllung und pinsle sie ebenfalls mit Olivenöl ein. Klappe die Ränder des Teigs, die überstehen, nach innen.
Schritt 8: Backen
Mit einem scharfen Messer solltest du die Oberfläche vorsichtig einige Male einschneiden, damit der Dampf während des Backens entweichen kann. Im vorgeheizten Ofen sollte die Kolokithopita etwa 35 bis 40 Minuten backen, bis sie goldbraun und schön knusprig ist. Lass den Pie nach dem Backen etwa 10 Minuten abkühlen, bevor du ihn anschneidest.
Darf serviert werden – Serviervorschläge
Am besten schmeckt Kolokithopita warm oder bei Zimmertemperatur. Ein leckerer griechischer Salat mit Tomaten, Gurken, Oliven und roten Zwiebeln ist die ideale Ergänzung – so machst du ein sommerliches Menü komplett. Mit einem Klecks Tzatziki obendrauf wird es noch erfrischender. Ein herzhaftes Frühstück oder Brunch-Element ist auch ein Pie; man kann ihn wunderbar mit einem pochierten Ei dazu servieren.
Top-Tipps
- Feuchtigkeit reduzieren: Damit der Filoteig schön knusprig bleibt, ist es wichtig, die Zucchini gut auszudrücken.
- Minze variieren: Wenn du frische Minze nicht magst, sind Dill oder Petersilie ebenfalls tolle Optionen.
- Filoteig richtig handhaben: Um zu verhindern, dass Filoteig schnell austrocknet, solltest du ihn während der Bearbeitung immer mit einem feuchten Küchentuch bedecken.
- Eier ersetzen: Für eine vegane Variante kannst du die Eier durch zerdrückte Chiasamen oder einen pflanzlichen Ei-Ersatz ersetzen und den Feta weglassen oder durch veganen Käse ersetzen.
Aufbewahren und Aufwärmen
Kolokithopita ist ein prima Resteessen und lässt sich super im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst es bis zu 3 Tagen in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Um es knusprig zu machen, einfach für 10–15 Minuten bei 160 °C in den Ofen geben – so bleibt die Textur erhalten und der Geschmack ist frisch.
FAQs
Wie lange ist Kolokithopita im Kühlschrank haltbar?
Kolokithopita bleibt im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch und schmeckt gut.
Ist es möglich, das Rezept vegan umzusetzen?
Ja! Ersatz für die Eier: Leinsamen- oder Chiasamen-Gel. Feta kannst du durch veganen Käse oder eine würzige Tofufüllung ersetzen.
Was ist, wenn ich keinen Filoteig entdecke?
Als Alternative kann Blätterteig verwendet werden, jedoch wird die Textur dann etwas anders – nicht so fein-knusprig wie bei Filoteig.
Sind alternative Kräuter erlaubt?
Ganz sicher! Auch mit Kräutern wie Dill, Petersilie oder Oregano harmonieren Zucchini und Feta ausgezeichnet.
Können Kinder Kolokithopita essen?
Ja, Kinder lieben diesen Pie oft, weil die Aromen so schön mild sind. Eine cremige Füllung und eine knusprige Kruste sind meist ein Volltreffer.
Fazit
Kolokithopita ist ein wunderbares Gericht; es ist ruckzuck zubereitet und schmeckt trotzdem fantastisch. Er ist gesund, lecker und hat viele Verwendungsmöglichkeiten: Dieser griechische Zucchini-Pie ist ein tolles leichtes Mittagessen, ein sommerlicher Snack oder ein Gericht für die ganze Familie. Er ist perfekt für vielbeschäftigte Hobbyköche und die kinderfreundlichen Aromen machen ihn auch für die Jüngsten geeignet. Perfekt zum Vorausbereiten und Lagern – so hast du immer ein tolles Gericht zur Hand. Probier es aus und lass dich von diesem griechischen Schatz bezaubern! Dig in and enjoy your meal!

Griechischer Zucchini-Pie Kolokithopita
Kochutensilien
- Reibe
- Auflaufform
- Backofen
Zutaten
- 50 ml Olivenöl plus etwas mehr für die Form
- 500 g Zucchini
- Salz nach Geschmack
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Feta
- 1 EL frische Minze fein geschnitten
- 2 Eier
- ¼ TL Muskat
- Pfeffer nach Geschmack
- 6 – 8 Blätter Filoteig frisch oder TK
Anleitungen
- Anleitung Ofen und Form vorbereiten: Stelle den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze ein, um ihn vorzuheizen. Gib einen Hauch von Olivenöl auf die Auflaufform, um sie leicht zu fetten.
- Zucchini vorbereiten: Zucchini waschen, die Enden abschneiden und sie grob raspeln. Leicht salze sie und lasse sie 10 Minuten ruhen. Entferne die Flüssigkeit danach gründlich.
- Weitere Zutaten vorbereiten: Schneide die Frühlingszwiebeln in feine Ringe, zerbröckele den Feta und hacke die Minze klein.
- Füllung vorbereiten: In einer Schüssel Zucchini, Feta, Frühlingszwiebeln, Eier und Minze gut vermengen. Würze mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer.
- Filoteig schichten: Ein Filoblatt in die gefettete Form legen und mit Olivenöl bestreichen. Mach das mit 3–4 weiteren Blättern, sodass der Boden und die Ränder bedeckt sind.
- Füllung einfüllen: Gib die Zucchinimasse gleichmäßig auf den Teig.
- Oberseite verschließen: Decke die Füllung mit 3–4 weiteren Filoblättern ab, bestreiche sie mit Öl und schlage die Ränder des Teigs nach innen.
- Backen: Schneide die Oberfläche leicht an, damit Dampf entweichen kann. Schiebe den Pie für 35–40 Minuten in den Ofen, bis er goldbraun ist. Vor dem Servieren 10 Minuten ruhen lassen.