Manche Speisen haben die Kraft, einen sofort in den Urlaub zu katapultieren. Der salzige Feta-Geschmack, das Aroma von sonnengereiften Tomaten und das Knacken von krossem Brot – diese Dinge versetzen mich in die Zeit meiner ersten Reise nach Kreta. In einer kleinen Taverne am Meer saß ich mit meiner Familie, als der Wirt uns einen Teller voller Dakos servierte. Einfach, bäuerlich, wahrhaftig – und dennoch äußerst lecker. Dieses Gericht ist seitdem ein fester Bestandteil unserer Sommerküche, sei es als Vorspeise beim Grillabend oder als schnelles Mittagessen im Alltag.
Was ist Dakos: griechische Bruschetta?
Dakos, welches man auch als „Kretanische Bruschetta“ kennt, ist ein beliebtes Gericht von der griechischen Insel Kreta. Als Grundlage dient Gerstenzwieback (Paximadi) – ein äußerst knuspriges, haltbares Brot, das mit saftigen Tomaten und cremigem Feta belegt ist. Viel Olivenöl kommt dazu, das wie ein flüssiges Gold alles zusammenhält. Das Fazit: Ein mediterranes Geschmackserlebnis, das erfrischt, sättigt und gesund ist.
Man könnte behaupten, dass Dakos die griechische Version von italienischer Bruschetta ist – nur rustikaler und mit einem besonderen Twist.
Warum Sie es lieben werden
- Ratzfatz & simpel: Das Gericht ist in 20 Minuten servierbereit.
- Gesund und sättigend: Die Kombination aus Tomaten, Olivenöl und Vollkornbrot ist einfach perfekt.
- Vielseitig: Ideal als Vorspeise, Snack oder leichtes Abendessen.
- Familienfreundlich: Die milde Mischung aus Tomaten und Feta kommt bei Kindern super an.
- Urlaubsstimmung garantiert: Mit dem ersten Bissen zieht die Mittelmeer-Atmosphäre ein.
Zutaten :
Für 2 Portionen benötigen Sie:
- 250 g Gerstenzwieback (Paximadi) oder normaler Zwieback
- 8 EL Olivenöl + etwas mehr zum Garnieren
- etwas Wasser (optional, um das Brot weicher zu machen)
- 2 Tomaten
- 150 g Feta
- 1 TL Salz
- getrocknete Kräuter nach Geschmack (z. B. Oregano, Thymian)
- Kapern, Oliven, frische Kräuter (optional)

Zubereitung
Schritt 1: Brot vorbereiten
Stellen Sie die Paximadi-Brote oder den Zwieback auf einen Teller. Geben Sie etwas Olivenöl darüber. Sollte das Brot zu hart sein, können Sie es vorher ganz leicht mit Wasser besprühen – so saugt es die Tomatenmasse später besser auf.
Schritt 2: Tomaten raspeln
Die gewaschenen Tomaten auf einer Küchenreibe fein reiben. So entsteht eine frische, saftige Tomatenmasse, die sich hervorragend als Belag eignet.
Schritt 3: Gewürzte Tomaten
Würzen Sie die geriebenen Tomaten mit Salz und fügen Sie einen kleinen Schuss Olivenöl hinzu. Rühren Sie die Mischung um, bis sich eine duftende Sauce bildet.
Schritt 4: Brot belegen
Verteilen Sie die Tomatenmasse gleichmäßig auf den Broten. Beachten Sie, dass sie etwas Zeit brauchen, um in das Brot einzuziehen.
Schritt 5: Feta einstreuen
Die Feta zerbröseln und großzügig über die Tomaten verteilen. Je mehr, desto besser – er ist der cremige Kontrapunkt zum knusprigen Brot.
Schritt 6: Optimieren
Erneut Olivenöl darüber geben und mit getrockneten Kräutern bestreuen.
Schritt 7: Abziehen lassen
Geben Sie den Dakos ein paar Minuten Ruhe, damit sich die Aromen entfalten können.
Darf serviert werden
Dakos passt hervorragend als:
- Vorspeise: bei Grillabenden oder Dinnerpartys.
- Snack: ein flotter, mediterraner Happen für unterwegs.
- Ein leichtes Abendessen ist besonders an heißen Sommertagen gefragt.
- Hier ist eine tolle Idee für die Lunchbox: Es bleibt einige Stunden frisch in einer luftdichten Dose und schmeckt auch kalt super.
Top-Tipps
- Brot: Ein kräftiges Vollkornbrot ist ein guter Ersatz, falls Sie kein Paximadi finden.
- Käse: Feta durch Hüttenkäse oder griechischen Joghurt ersetzen, um es leichter zu machen.
- Extra-Aromen: Kapern, Oliven, Zwiebelringe oder frische Kräuter wie Basilikum und Oregano können den Geschmack erheblich verbessern.
- Für Kinder: Salz reduzieren und den Feta eventuell durch milden Frischkäse austauschen.
Aufbewahren und Aufwärmen
Dakos schmeckt frisch am besten. Wenn Sie jedoch Reste haben:
- Im Kühlschrank: In einer luftdichten Dose ist es bis zu 1 Tag haltbar.
- Aufwärmen: Brot sollte man am besten bei Zimmertemperatur servieren – im Ofen oder in der Mikrowelle wird es sonst zu weich.
- Tipp: Lagere Tomaten und Brot getrennt, um ein Durchweichen des Brotes zu vermeiden.
FAQs
Ist es möglich, Dakos vegan zuzubereiten?
Ja! Tauschen Sie den Feta gegen veganen Feta oder eine cremige Mischung aus Tofu, Zitronensaft und Hefeflocken ein.
Welche Brotsorte ist die beste Wahl?
Traditionell kommt Gerstenzwieback zum Einsatz. Sollten Sie keinen Zugang zu diesem Brot haben, ist auch ein kräftiges Vollkornbrot oder Bauernbrot, das Sie selbst rösten, eine gute Alternative.
Ist es in Ordnung, die Tomaten zu hacken anstatt sie zu reiben?
Natürlich – die Konsistenz ist dann etwas stückiger, was ebenfalls köstlich ist.
Ist Dakos geeignet für Kinder?
Ganz genau. Den sanften Geschmack lieben die Kids. Als mildernde Alternative kann Frischkäse anstelle von Feta verwendet werden, wenn man möchte.
Kann man Dakos auch mit Fleisch oder Fisch kombinieren?
Natürlich! Es passt besonders gut zu gegrilltem Lamm, Hühnchen oder Fisch.
Fazit
Mehr als nur ein Rezept, ist Dakos ein Stück Urlaub auf dem Teller. In no time prepared, wonderfully fresh and packed with flavor, it fits seamlessly into the daily routine: as a quick weeknight dinner, a children’s snack, or an elegant appetizer for guests. Dieses Gericht ist der Beweis dafür: Manchmal braucht es keine große Kochkunst, um einen Genuss zu kreieren – nur hochwertige Zutaten, ein wenig Liebe und die Sehnsucht nach dem Mittelmeer.

Dakos: Griechische Bruschetta – Schnelles Sommerrezept aus Kreta
Kochutensilien
- Küchenreibe (für die Tomaten)
- Schüssel (zum Verrühren der Tomatenmasse)
- Teller oder Platte (zum Anrichten der Dakos)
Zutaten
- 250 g Gerstenzwieback Paximadi oder Zwieback
- 8 EL Olivenöl + etwas mehr zum Garnieren
- etwas Wasser optional, um das Brot weicher zu machen
- 2 Tomaten
- 150 g Feta
- 1 TL Salz
- getrocknete Kräuter nach Geschmack z. B. Oregano, Thymian
- optional: Kapern Oliven, frische Kräuter
Anleitungen
- Zubereitung des Brots: Leg Zwieback oder Paximadi auf einen Teller und träufle etwas Olivenöl darüber. Bei zu hoher Härte einfach leicht mit Wasser befeuchten.
- Tomaten reiben: Nach dem Waschen die Tomaten auf einer Küchenreibe fein reiben.
- Tomaten würzen: Die Tomatenmasse mit etwas Salz und einem Spritzer Olivenöl vermischen.
- Belegen: Die Tomatenmasse gleichmäßig auf dem Brot verteilen.
- Feta hinzufügen: Den Feta zerbröseln und großzügig darüberstreuen.
- Verfeinern: Mit Olivenöl und Gewürzen abrunden.
- Ziehen lassen: Brot einige Minuten stehen lassen, damit es die Flüssigkeit aufnehmen kann.
- Optional: Garnieren Sie mit Kapern, Oliven oder frischen Kräutern.