Pizza – wer kann ihr schon widerstehen? Der Geruch von frisch gebackenem Teig, der zerlaufene Käse und der Belag nach Wahl vereinen Familie und Freunde. Dieser amerikanische Pizzateig ohne Kneten ist etwas Besonderes: Er ist leicht zu machen, schnell vorbereitet und dennoch sehr fluffig und geschmackvoll. Dieses Rezept ist eines meiner Lieblingsrezepte geworden, inspiriert von den gemütlichen Familienabenden, wo wir selbst spontan eine Pizza gebacken haben. Es ist ideal für vielbeschäftigte Hobbyköche, die trotz allem den vollen Geschmack genießen wollen – und Kinder haben großen Spaß daran, den Teig mit den Händen zu formen!

    Was ist einfacher Pizzateig ohne Kneten?

    Dieser amerikanische Pizzateig ist ein Klassiker und benötigt kein aufwendiges Kneten. Anstatt stundenlang zu kneten, vermischt man einfach Mehl, Hefe, Salz und Wasser, lässt den Teig gehen und formt ihn anschließend mit den Händen. So entsteht ein Teig, der außen leicht knusprig und innen luftig weich ist – fast so, als käme er frisch aus einer Pizzeria.

    Das Beste daran: Mit nur wenigen Zutaten, die fast jeder zuhause hat, und einem Teig, der sich selbst für Anfänger leicht handhaben lässt, ist es ein Kinderspiel.

    Warum Sie ihn lieben werden

    • Einfachheit: Kein Kneten und keine komplizierten Formen – ideal für Eilige.
    • Familienfreundlich: Kinder können beim Formen assistieren.
    • Flexibel: Der Teig ist für alle Beläge geeignet, von der klassischen Margherita bis hin zu kreativen amerikanischen Varianten.
    • Reste-freundlich: Er bleibt 3 Tage im Kühlschrank frisch und bis zu 3 Monate im Tiefkühler.
    • Geschmack: Leicht, luftig und voller Aroma – so wie beim Italiener um die Ecke.

    Zutaten (für 2 Pizzen à 25–30 cm)

    • 500 g Weizenmehl (Type 550)
    • 350 ml lauwarmes Wasser
    • 12 g Salz (ca. 1½ TL)
    • 6 g Trockenhefe (ca. 1½ TL)
    • 2 TL Olivenöl
    Zwei Portionen einfacher Pizzateig ohne Kneten, vorbereitet auf bemehlter Arbeitsfläche, bereit zum Belegen
    Zwei Portionen einfacher Pizzateig ohne Kneten, vorbereitet auf bemehlter Arbeitsfläche, bereit zum Belegen

    Zubereitung

    Schritt 1: Trockene Zutaten vermengen

    Gib das Mehl, die Trockenhefe und das Salz in eine große Schüssel. Alles mit einem Kochlöffel gut vermischen, sodass die Hefe gleichmäßig verteilt wird.

    Schritt 2: Wasser einfüllen

    Gieße das lauwarme Wasser auf einmal dazu und vermische alles gründlich. Wichtig: Nicht kneten! Der Teig bleibt klebrig – das ist beabsichtigt.

    Schritt 3: Den Teig ruhen lassen

    Fette eine saubere Schüssel mit 1 TL Olivenöl ein, platziere den Teig darin und gib das restliche Öl oben drauf, damit er nicht austrocknet. Lass den Teig, nachdem du die Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt hast, für 2½–3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen, bis er sich etwa verdoppelt hat.

    Schritt 4: Vorbereitung des Teigs

    Bedecke die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl. Mit einem Teigschaber holst du den Teig heraus, teilst ihn in zwei Stücke und formst Kugeln daraus. Nutze beim Formen unbedingt Mehl an deinen Händen, weil der Teig klebrig ist.

    Schritt 5: Die Pizza formen

    Weil der Teig sich nicht ausrollen lässt, forme ihn einfach mit den Händen. Roll die Teigkugeln auf einen Durchmesser von etwa 25–30 cm aus und forme die Ränder nach Wunsch.

    Schritt 6: Belegen und backen

    Belege die Pizza nach Lust und Laune. Bei 250 °C Ober-/Unterhitze solltest du sie auf der untersten Schiene 15–20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist und der Rand knusprig wird.

    Darf serviert werden

    Ein kleiner Salat oder ein Glas kühles Getränk passen perfekt dazu, wenn du die frisch aus dem Ofen kommenden Pizzen gleich servierst. Es ist ein lustiges Familienerlebnis, wenn Kinder ihre eigenen Beläge auswählen!

    Top-Tipps

    • Klebriger Teig: Verwende reichlich Mehl auf deinen Händen und der Arbeitsfläche.
    • Kreativität bei der Belagwahl: Von den Klassikern Margherita und Pepperoni bis hin zu süßen Varianten mit Birne und Gorgonzola ist alles erlaubt.
    • Schärfe anpassen: Ein Hauch von Chiliöl auf der fertigen Pizza sorgt für den extra Schwung.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Kühlschrank: In einer luftdichten Box maximal 3 Tage.
    • Tiefkühltruhe: Maximal 3 Monate. Langsam im Kühlschrank auftauen, bevor du sie backst.
    • Aufwärmen: Bei 180–200 °C im Ofen für 5–8 Minuten aufbacken, um die Frische zu bewahren.

    FAQs

    Wie lange kann man den Teig im Kühlschrank aufbewahren?

    Ungefähr 3 Tage bleibt der Teig frisch. Wichtig: Vor der Verarbeitung 15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

    Ist es möglich, den Teig einzufrieren?

    Ja, maximal 3 Monate. In zwei Portionen aufteilen und in Gefrierbeuteln verstauen ist ideal.

    Ist es wirklich nicht nötig, den Teig zu kneten?

    Auf keinen Fall! Der Teig ist absichtlich luftig und klebrig, deshalb braucht man ihn nicht zu kneten.

    Ist es möglich, den Teig dünn auszurollen?

    Nicht mit dem Nudelholz – nur mit den Händen gestalten. Ansonsten reißt der Teig.

    Welche Beläge sind am geeignetsten?

    Alles, was das Herz begehrt: Klassisch mit Tomate und Käse, Hühnchen, Mais und Zwiebeln, oder sogar süßen Varianten.

    Fazit

    Dieser einfache amerikanische Pizzateig ohne Kneten ist ein echter Held: Er ist kinderfreundlich, schnell gemacht, erlaubt freie Wahl beim Belag und ist perfekt für Reste. Ideal für stressige Wochentage oder entspannte Abende mit der Familie. Testet es mal – der leichte Teig, der knusprige Rand und die tollen Beläge werden euch begeistern. Und das Tolle daran: Jeder kann helfen, formen und belegen, wodurch das Pizzaessen zu einem tollen Gemeinschaftserlebnis wird!

    Amerikanische Pizza auf rustikalem Holztisch, knuspriger Rand, luftig-fluffiger Teig, bunte Beläge

    Einfacher Pizzateig ohne Kneten – Amerikanischer Teig für fluffige Pizza

    Lia
    Dieser amerikanische Pizzateig ohne Kneten ist super einfach, luftig und kinderfreundlich. Perfekt für schnelle Familien-Pizza oder kreative Beläge – gelingsicher und lecker!
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 10 Minuten
    Zubereitungszeit 15 Minuten
    Gesamtzeit 3 Stunden 25 Minuten
    Gericht Hauptgericht
    Küche Amerikanisch
    Portionen 2 Personen
    Kalorien 550 kcal

    Kochutensilien

    • Große Schüssel
    • Kochlöffel
    • Backblech oder Pizzastein

    Zutaten
      

    • 500 g Weizenmehl Type 550
    • 350 ml lauwarmes Wasser
    • 12 g Salz ca. 1½ TL
    • 6 g Trockenhefe ca. 1½ TL
    • 2 TL Olivenöl

    Anleitungen
     

    • Schritt 1 – Trockene Zutaten vereinen: In einer großen Schüssel Mehl, Trockenhefe und Salz gründlich zusammenbringen.
    • Schritt 2 – Wasser hinzufügen: Gib in einem Zug lauwarmes Wasser dazu und rühre mit einem Kochlöffel, bis alles gut vermischt ist. Nicht kneten!
    • Schritt 3 – Teig ruhen lassen: Eine saubere Schüssel mit 1 TL Olivenöl leicht einfetten, den Teig hineinlegen und oben 1 TL Olivenöl darübergeben. 2½–3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen und mit Frischhaltefolie abdecken.
    • Schritt 4 – Teig vorbereiten: Teig auf einer stark bemehlten Fläche in zwei Stücke teilen und zu Kugeln formen.
    • Schritt 5 – Pizza formen: Teig mit bemehlten Händen auf ca. 25–30 cm Durchmesser ziehen und einen Rand formen.
    • Schritt 6 – Belegen und backen: Nach Wunsch belegen. Bei 250 °C Ober-/Unterhitze auf der untersten Schiene 15–20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.

    Notizen

    Wenn der Teig stark klebt, immer wieder Mehl auf deine Hände und die Arbeitsfläche streuen.
    Der Teig bleibt im Kühlschrank 3 Tage frisch und im Tiefkühler 3 Monate.
    Vor dem Backen für 15 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur kommen lassen.
    Beläge nach deinem Geschmack wählen – klassisch, amerikanisch oder kreativ.

    Nährwerte

    Kalorien: 550kcalKohlenhydrate: 105gEiweiß: 16gFett: 6gFiber: 4g
    Stichworte Amerikanische Pizza, Pizzateig ohne Kneten
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Lia ist Foodstylistin und Fotografin und fängt die Schönheit der deutschen und englischen Küche mit ihrer Linse ein. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Food-Publikationen vorgestellt, und sie arbeitet oft mit Marken zusammen, um visuell ansprechende Inhalte zu erstellen.

    Leave A Reply
    Recipe Rating