Ein Leben lang begleiten einen manchmal unbewusst bestimmte Rezepte – sie sind wie stille Begleiter. Zimtsterne gehören für mich genau dazu. In der Adventszeit, während die ersten Schneeflocken fielen, stand ich als Kind neben meiner Großmutter in der warmen Küche, umgeben von dem köstlichen Duft von Zimt und Vanille. Die Zimtsterne waren immer das Highlight – nicht nur wegen ihres tollen Aromas und der tollen Konsistenz, sondern auch, weil sie das erste Blech waren, das in unserer Familie grundsätzlich keine Chance hatte, die Keksdose zu erreichen. Ich backe sie heute selbst weiter – und jedes Mal, wenn der glänzende Eischnee über die Sterne gestrichen wird, fühle ich mich in diese Zeit zurückversetzt. Es ist ein einfaches Rezept, das garantiert gelingt und genau den Geschmack eines echten Weihnachtsklassikers bietet.
Was sind Zimtsterne
Zimtsterne, die zur deutschen Weihnachtstradition gehören, sind Plätzchen aus einem aromatisch-mandeligen Teig, der ganz ohne Mehl auskommt. Das verleiht ihnen eine herrliche Saftigkeit, Weichheit und einen leicht chewy Biss. Die schneeweiße Baiserhaube, die beim Backen nur leicht festschnappt, ist das Markenzeichen dieser Sterne und verleiht ihnen ihr einzigartiges Aussehen. In der Adventszeit gehören sie zu den beliebtesten Plätzchen – und das hat seinen Grund.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfach und mit Sicherheit gelingend: Der Teig ist toll vorzubereiten und lässt sich leicht handhaben.
- Ein wunderbares Aroma: Zimt, Vanille und Mandeln – so viel Weihnachtsgeschmack ist kaum möglich.
- Kinderfreundlich: Das Ausstechen macht besonders mit Kindern Freude, und der Teig ist ohne Mehl.
- Ideale Vorbereitung: Die Plätzchen sind mindestens 14 Tage haltbar.
- Glutenfrei: Die Zimtsterne sind ausschließlich aus Mandeln, weshalb sie ohne Gluten sind.
Zutaten (für ca. 30 Zimtsterne)
- 400 g gemahlene Mandeln
- 200 g Puderzucker
- 3 Eiweiß (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
- 2 TL Zimt
- Zusätzliche gemahlene Mandeln zum Ausrollen

Zubereitung
Schritt 1 – Eischnee zubereiten
Fein sieben Sie den Puderzucker. In einer großen Schüssel Eiweiße mit einer Prise Salz nicht ganz steif schlagen. Während Sie den Puderzucker langsam einstreuen, schlagen Sie den Eischnee etwa fünf Minuten weiter, bis er glänzt und Spitzen bildet. Nimm vier Esslöffel davon ab und stelle es abgedeckt kalt – das wird später die Glasur.
Schritt 2 – Teig mit Mandeln vorbereiten
Vermengen Sie die Mandeln, den Vanillezucker und den Zimt in einer anderen Schüssel. Fügen Sie die Mischung dann vorsichtig unter den Eischnee. Am Anfang ist der Teig klebrig – das ist ganz normal. Mit einem Teigschaber oder Ihren Händen können Sie ihn zu einer Kugel formen. Wenn er stark klebt, füge einfach ein paar Mandeln mehr hinzu. Den Teig dann in Frischhaltefolie einwickeln und für 60 Minuten kühlen.
Schritt 3 – Teig ausrollen und ausstechen
Stellen Sie den Backofen im Voraus auf 140 °C Ober-/Unterhitze (oder 120 °C Umluft) ein. Backpapier auf die Arbeitsfläche legen und es mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Teilen Sie den gekühlten Teig auf, legen Sie ihn auf einen Bogen Backpapier und decken Sie ihn mit einem weiteren Backpapier ab, bevor Sie ihn auf etwa 7 mm Dicke ausrollen. Das Papier oben abziehen und Sterne ausstechen. Man kann sie vom Papier am besten bekommen, indem man sie im Ausstecher direkt aufs Blech setzt. Restteig immer wieder zusammenkneten und ausrollen.
Schritt 4 – Glasur auftragen und backen
Geben Sie großzügig zurückgestellten Eischnee auf die Sterne. Garen Sie sie 12–15 Minuten auf der mittleren Schiene. Um die Glasur weiß zu erhalten, einfach die Tür einen Spalt öffnen und die Temperatur um 20 °C senken, wenn sie bräunt. Die Zimtsterne sollten anschließend auf einem Gitter vollständig auskühlen.
Darf serviert werden
Zimtsterne sind ideal für
- Kaffee oder heiße Schokolade
- Glühwein oder Tee
- einem festlichen Adventskaffee
- Dessertplatten oder als dekorative Speise auf dem Tisch
Sie eignen sich auch hervorragend als kleines Geschenk aus der Küche.
Top-Tipps für perfekte Zimtsterne
- Nicht zu lange im Ofen lassen: Sonst werden sie hart.
- Teig unbedingt kühlen: Dadurch lässt er sich besser handhaben.
- Mit Puderzucker bestäuben: Kein Kleben mehr für Ausstecher.
- Die Dicke beachten: Etwa 7 mm sind ideal für einen weichen Kern.
Aufbewahren und Aufwärmen
Bewahre Zimtsterne luftdicht auf. In einer Keksdose bewahren sie sich mindestens 14 Tage und werden mit der Zeit sogar aromatischer. Um sie trocken zu lagern, legen Sie einfach ein kleines Stück Apfel für 24 Stunden mit in die Dose (danach bitte entfernen). So nehmen die Plätzchen wieder etwas Feuchtigkeit auf.
FAQs
Weshalb wird der Guss beige und nicht weiß?
Meistens ist die Temperatur beim Backen zu hoch. Verringern Sie die Temperatur und öffnen Sie die Tür des Backofens leicht.
Ist es möglich, statt Mandeln Haselnüsse zu verwenden?
Ja, das geht. Die nussige und kräftige Note entwickelt sich, während die Konsistenz weiterhin gut bleibt.
Ist es möglich, den Teig im Voraus zu machen?
Indeed. Luftdicht verpackt, bleibt er im Kühlschrank 1–3 Tage frisch.
Sind Zimtsterne ohne Gluten?
Ja, weil sie kein Mehl enthalten.
Fazit – Weihnachtliche Magie für die ganze Familie
Zimtsterne sind nicht einfach nur Plätzchen. Sie sind ein Symbol für Wärme, Tradition und ein bisschen Kindheitszauber in der Adventszeit. Sie sind ideal für vielbeschäftigte Hobbyköche, kinderfreundlich und perfekt als Geschenk. Zimtsterne sind die ideale Lösung, wenn Sie ein einfaches, leckeres Weihnachtsrezept suchen, das jeder mag und das immer gelingt. Viel Spaß beim Backen und Schlemmen.
Fandest du das Gericht lecker? Dann schau dir auch meine schnellen [X-Rezepte], beliebten [Y-Rezepte] und gesunden [Z-Optionen] an – perfekt für jede Gelegenheit!
Braucht deine Küche mehr Inspiration von mir? Schau dir meine hausgemachten Quarkkeulchen für die ganze Familie – Schnelles & Einfaches Rezept für alle, unkomplizierten Gebratener Spitzkohl in Walnusscreme – einfaches vegetarisches Rezept und köstlichen Herbstliches Ofengericht: Einfaches Rezept für gemütliche Tage an – sie sind alle voller Geschmack und einfach zu machen.

Zimtsterne – Klassisches deutsches Weihnachtsrezept
Kochutensilien
- Sternausstecher (ca. 5 cm Durchmesser)
- Nudelholz
- Handmixer oder Küchenmaschine
Zutaten
- Für ca. 30 Zimtsterne:
- 400 g gemahlene Mandeln
- 200 g Puderzucker
- 3 Eiweiß Größe M
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
- 2 TL Zimt
- Gemahlene Mandeln zum Ausrollen
Anleitungen
- Puderzucker sieben und Eischnee vorbereiten: Den Puderzucker sorgfältig sieben. In einer großen Schüssel die Eiweiße mit einer Prise Salz leicht schlagen, bis sie nicht ganz steif sind. Den Puderzucker dann langsam einstreuen und etwa 5 Minuten weiterschlagen, bis der Eischnee schön glänzt. 4 EL abnehmen und kaltstellen, abgedeckt.
- Mandelteig zubereiten: Die Mandeln, Vanillezucker und Zimt zusammenbringen. Unter den Eischnee die Mischung vorsichtig heben. Eine Kugel aus dem klebrigen Teig formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für 60 Minuten kühlen.
- Teig ausrollen und ausstechen: Zuerst den Backofen auf 140 °C Ober-/Unterhitze (120 °C Umluft) vorheizen. Den Teig zwischen zwei Bögen Backpapier auf etwa 7 mm Dicke ausrollen, das obere Lage abnehmen und Sterne ausstechen. Sterne auf das Backblech platzieren. Die Teigreste immer wieder ausrollen, bis sie komplett genutzt sind.
- Bestreichen und Backen: Die Sterne mit dem gekühlten Eischnee bestreichen und für 12–15 Minuten backen. Die Glasur bleibt weiß. Wenn sie bräunt, die Ofentür einen Spalt öffnen und die Temperatur senken. Sterne komplett abkühlen lassen.
