Diese Zimtsterne sind ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck aus Mandeln, Zimt und zartem Eischnee. Das Rezept gelingt garantiert, ist glutenfrei und ergibt himmlisch weiche, aromatische Plätzchen mit glänzendem Baiserüberzug. Perfekt für die Adventszeit, zum Verschenken oder für entspannte Backtage mit der Familie. Ein Klassiker, der jedes Jahr aufs Neue begeistert.
Puderzucker sieben und Eischnee vorbereiten: Den Puderzucker sorgfältig sieben. In einer großen Schüssel die Eiweiße mit einer Prise Salz leicht schlagen, bis sie nicht ganz steif sind. Den Puderzucker dann langsam einstreuen und etwa 5 Minuten weiterschlagen, bis der Eischnee schön glänzt. 4 EL abnehmen und kaltstellen, abgedeckt.
Mandelteig zubereiten: Die Mandeln, Vanillezucker und Zimt zusammenbringen. Unter den Eischnee die Mischung vorsichtig heben. Eine Kugel aus dem klebrigen Teig formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für 60 Minuten kühlen.
Teig ausrollen und ausstechen: Zuerst den Backofen auf 140 °C Ober-/Unterhitze (120 °C Umluft) vorheizen. Den Teig zwischen zwei Bögen Backpapier auf etwa 7 mm Dicke ausrollen, das obere Lage abnehmen und Sterne ausstechen. Sterne auf das Backblech platzieren. Die Teigreste immer wieder ausrollen, bis sie komplett genutzt sind.
Bestreichen und Backen: Die Sterne mit dem gekühlten Eischnee bestreichen und für 12–15 Minuten backen. Die Glasur bleibt weiß. Wenn sie bräunt, die Ofentür einen Spalt öffnen und die Temperatur senken. Sterne komplett abkühlen lassen.
Notizen
Falls der Teig zu klebrig wird, einfach etwas mehr gemahlene Mandeln einkneten. Ein nicht überhitzter Ofen sorgt dafür, dass der Guss schön weiß bleibt. Zimtsterne sind in einer Keksdose mindestens 14 Tage haltbar und werden oft noch aromatischer. Es ist glutenfrei, weil es ganz ohne Mehl auskommt. Perfekt zum Vorbereiten und zum gemeinsamen Backen mit Kindern.