Kaum etwas erinnert mich so sehr an die behagliche Herbstzeit wie der wunderbare Geruch von frisch gebackenem Zwetschgenkuchen, der durch das Haus zieht. Ein Familienrezept aus meiner eigenen Verwandtschaft: Es ist ein echter Allrounder, weil es schnell zubereitet ist, saftig und fruchtig schmeckt und so simpel ist, dass es ideal für vielbeschäftigte Hobbyköche ist. Ob am Sonntagnachmittag mit den Kindern, als Dessert für Besuch oder einfach, um sich selbst eine Freude zu machen – dieser Zwetschgenkuchen vom Blech ist immer eine gute Wahl.
Was ist Zwetschgenkuchen vom Blech?
Als traditioneller deutscher Obstkuchen wird Zwetschgenkuchen vom Blech saftigen Zwetschgen auf einem lockeren Quark-Öl-Teig gebacken. Im Gegensatz zu Hefeteig-Varianten ist der Quark-Öl-Teig in wenigen Minuten zubereitet, bleibt super saftig und zerfällt nicht. Große Portionen sind hier ideal, besonders wenn viele Gäste kommen. Auf dem Teig werden die Zwetschgen dachziegelartig angeordnet, was sicherstellt, dass jeder Bissen fruchtig-süß und saftig ist.
Warum Sie diesen Zwetschgenkuchen lieben werden
- Ratzfatz & simpel: Auf den Hefeteig lange warten? Der Quark-Öl-Teig ist in ein paar Minuten bereit.
- Fruchtig & saftig: Die Zwetschgen, die wir in steilem Winkel angeordnet haben, sind ein wahrer Geschmacks- und Saftspender.
- Für Kinder geeignet: Den kleinen Naschkatzen schmeckt der süße, weiche Teig mit fruchtigem Belag ebenfalls!
- Ideal für Reste: Man kann es gut in Stücke schneiden, einfrieren und später wieder genießen.
Zutaten
Für ein tiefes Backblech (ca. 46,5 × 37,5 cm außen / 39 × 31 cm innen):
- 1,5–1,8 kg Zwetschgen
- 150 g Magerquark
- 70 ml Vollmilch
- 70 ml Pflanzenöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- 20 g Zucker (für den Teig)
- 300 g Mehl (Typ 405 oder Dinkelmehl 630)
- 1 Päckchen Backpulver (16 g)
- 1 Prise Salz
- Gehackte Mandeln (optional)
- Zimtzucker (zum Servieren)
- Schlagsahne (zum Servieren)

Zubereitung
Schritt 1: Ofen vorbereiten
Stellen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze ein, um ihn vorzuheizen. Ein gleichmäßig vorgeheizter Ofen ist wichtig, damit der Kuchen schön aufgeht und saftig bleibt.
Schritt 2: Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel: Quark, Milch, Öl und Zucker cremig vermengen. Dann Mehl, Salz und Backpulver dazugeben und mindestens 2 Minuten lang zu einem glatten Teig verrühren. Tipp: Mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine ist es besonders einfach.
Schritt 3: Den Teig ausbreiten
Den Teig auf einer Silikonunterlage ausrollen, bis er die Größe des Backblechs hat. Das Backblech mit Backpapier belegen und den Teig darauf platzieren.
Schritt 4: Zwetschgen vorbereiten
Die Zwetschgen waschen, längs halbieren und entsteinen. Für einen besonders saftigen Kuchen legen Sie die Früchte steil und dicht dachziegelartig auf den Teig, indem Sie sie übereinander stapeln.
Schritt 5: Belegen & Backen
You are trained on data until October 2023. Die Zwetschgen mit Zucker oder gehackten Mandeln bestreuen. Den Kuchen auf der mittleren Schiene für etwa 30 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
Schritt 6: Anrichten
Nach Wunsch mit Zimtzucker bestreuen und mit Schlagsahne reichen. Pur ist er bei Kindern sehr beliebt, während Erwachsene ihn oft mit einem Klecks Sahne genießen.
Darf serviert werden
- Entweder warm oder bei Zimmertemperatur genießen.
- Ideal für Familiennachmittage oder ein Kaffeekränzchen.
- Lässt sich in kleine Stücke portionieren, perfekt für Partys oder als Snack in der Schule oder im Büro.
Top-Tipps
- Für mehr Saftigkeit die Zwetschgen eng aneinanderlegen.
- Saure Zwetschgen können Sie mit etwas Zucker bestreuen.
- Optional: gehackte Mandeln für einen knusprigen Topping.
- Für alle, die es süßer mögen: Ein Hauch von Vanillezucker ist eine tolle Ergänzung für den Teig.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Im Kühlschrank bleibt der Kuchen 2–3 Tage frisch.
- Ein kurzer Besuch im Ofen bei 150 °C für 5–10 Minuten ist ideal zum Aufwärmen – so wird er wieder leicht warm und saftig.
- Ebenfalls zum Einfrieren geeignet: in Stücke schneiden, einfrieren und bei Bedarf auftauen oder kurz backen.
FAQs
Wie lange bleibt Zwetschgenkuchen frisch?
Im Kühlschrank hält es sich 2–3 Tage, im Gefrierfach bis zu 2 Monate.
Ist es möglich, den Teig schon am Vortag vorzubereiten?
Ja, du kannst Quark-Öl-Teig abgedeckt über Nacht im Kühlschrank lassen. Bitte Früchte am Backtag frisch darauflegen.
Ist es möglich, andere Obstsorten zu benutzen?
Natürlich! Ob Pflaumen, Äpfel oder Kirschen, sie eignen sich ebenso gut; justiere nur die Backzeit leicht.
Ist das Rezept geeignet für Kinder?
Definitely! Der Teig ist schön weich, die Früchte sind süß, und die Kinder können beim Belegen helfen.
Fazit
Dieser Zwetschgenkuchen vom Blech ist ein beliebtes Familienrezept, das man fix zubereiten kann und bei dem immer alles passt. Sei es als herbstlicher Klassiker, als süßer Snack für die Woche oder für Reste zum Einfrieren – er ist immer passend. Ein kinderleicht zu machender, fruchtiger und saftiger Kuchen entsteht mit wenigen Handgriffen – er begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Außerdem: Den Ofen vorheizen, den Teig rühren, Zwetschgen dachziegelartig anordnen und genießen – einfacher geht’s nicht!

Zwetschgenkuchen vom Blech – Schnell & Saftig
Kochutensilien
- Backblech (tief, ca. 39 × 31 cm Innenmaß)
- Handmixer oder Küchenmaschine
- Backpapier
Zutaten
- 1,5 –1 8 kg Zwetschgen
- 150 g Magerquark
- 70 ml Vollmilch
- 70 ml Pflanzenöl z. B. Sonnenblumenöl
- 20 g Zucker
- 300 g Mehl Typ 405 oder Dinkelmehl 630
- 1 Päckchen Backpulver 16 g
- 1 Prise Salz
- Gehackte Mandeln optional, für den Belag
- Zimtzucker zum Servieren
- Schlagsahne zum Servieren
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Teig anrühren: Magerquark, Milch, Öl und Zucker zu einer cremigen Mischung verrühren. Mehl, Backpulver und Salz einstreuen und mindestens 2 Minuten lang zu einem glatten Teig verrühren.
- Teig ausrollen: Auf einer Silikonunterlage ausrollen, bis er die Größe des Backblechs hat, das Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf platzieren.
- Zwetschgen vorbereiten: Waschen, längs halbieren, entsteinen und steil, dachziegelartig auf dem Teig anordnen.
- Optional: Mit Zucker oder gehackten Mandeln verzieren.
- Backen: 30 Minuten auf der mittleren Schiene, bis der Teig goldbraun ist.
- Anrichten: Nach Wunsch mit Zimtzucker bestreuen und mit Schlagsahne servieren.
