Nichts ist kaum so befriedigend wie der Geruch von frisch gebackenem Brot, der das ganze Haus erfüllt. Vollkornbrot ist für viele von uns etwas ganz Besonderes: Es weckt Erinnerungen an Großmutters Küche, an Sonntagsfrühstücke mit selbstgemachter Marmelade und an entspannten Nachmittagen mit einer Tasse warmem Tee. Ein herrlich saftiger und aromatischer Laib, der außen knusprig und innen weich ist, entsteht mit dieser Rezeptur für ein Mischbrot aus Dinkel- und Weizenvollkornmehl.
Dieses Brot hat den Vorteil, dass es nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch vielseitig einsetzbar ist. Vollkornbrot ist immer eine gute Wahl, ob für ein gesundes Frühstück, als Snack oder als Grundlage für ein rustikales Sandwich.
Warum Sie es lieben werden
Es gibt viele Gründe, dieses Vollkornbrot zu backen:
- Gesund und nährstoffreich: Vollkornmehle sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, Mineralstoffe und Proteine.
- Familienfreundlich: Die leicht nussige Note und die weiche Krume machen dieses Brot zum Favoriten der Kinder, besonders wenn man kleine Saaten wie Sonnenblumenkerne oder Haferflocken hinzufügt.
- Leicht umzusetzen: Das Rezept ist trotz des rustikalen Looks einfach – ideal für vielbeschäftigte Hobbybäcker.
- Für die Woche passend: Ein Laib bleibt mehrere Tage frisch und eignet sich hervorragend zum Toasten oder Einfrieren.
Zutaten :
- 300 g Dinkelvollkornmehl
- 200 g Weizenvollkornmehl
- 10 g Salz
- 10 g frische Hefe
- 1 TL Honig oder Zucker
- 100 g gemischte Saaten und Kerne nach Wahl
- 450 g lauwarmes Wasser
Optional: zusätzliche Saaten zum Bestreuen

Zubereitung
1. Teig vorbereiten
Fülle das lauwarme Wasser in eine große Schüssel. Gib alle anderen Zutaten dazu: die Mehle, Salz, Hefe, Honig und die Saaten. Knete alles kurz mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem homogenen Teig. Zu Beginn wird der Teig etwas klebrig sein – das ist bei Vollkornbrot ganz normal.
2. Erste Gehzeit
Den Teig für etwa 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, indem du die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdeckst. In dieser Phase lässt die Hefe den Teig leicht aufgehen, wodurch er an Volumen zulegt.
3. Backofen vorheizen
Stelle deinen Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze ein (Vorheizen). Eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden zu stellen, ist optional, aber es trägt zu einer besonders knusprigen Kruste bei.
4. Teig formen
Den Teig nach der Gehzeit kurz durchkneten. Forme ihn zu einem Laib und fette eine Kastenform ein. Um sicherzustellen, dass das Brot beim Backen nicht kleben bleibt, streue die Form mit ein paar Saaten aus. Forme den Laib, besprühe ihn mit Wasser und streue nach Belieben weitere Saaten darüber.
5. Backen
Brot für ungefähr 55 Minuten backen. Führe eine Stäbchenprobe durch: Wenn kein Teig am Stäbchen haftet, ist das Brot fertig. Nimm es direkt aus der Form, damit die Kruste intakt bleibt.
Darf serviert werden
Frisch aus dem Ofen schmeckt das Brot einfach fantastisch – pur oder mit Butter bestrichen. Besonders lecker ist es:
- Mit Honig oder hausgemachter Marmelade
- Als Sandwich mit Avocado, Tomaten und Käse
- Als Teil einer warmen Mahlzeit: Suppe oder Eintopf
Top-Tipps
- Für eine knusprige Kruste: Besprühe das Brot während des Backens einmal mit Wasser oder platziere eine kleine Schale mit Wasser im Ofen.
- Gehzeit verlängern: Für einen intensiveren Geschmack den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
- Saaten-Variationen: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen oder Sesam – probiere mit deinen Lieblingskernen herum.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Aufbewahren: Ein Baumwolltuch oder ein Brotkasten sind ideal, um das Brot 2–3 Tage frisch zu halten.
- Einfrieren: Brot in Scheiben schneiden und einfrieren – so hast du immer frisches Brot zur Verfügung.
- Aufwärmen: Kurz bei 180 °C im Ofen oder Toaster aufbacken – die Kruste wird wieder schön knusprig.
FAQs
1. Kann ich Trockenhefe statt frischer Hefe verwenden?
Ja! Nimm etwa 1/3 der Menge frischer Hefe (ca. 3–4 g) und löse sie vorher in Wasser auf.
2. Wie mache ich das Brot besonders saftig?
Über eine längere Gehzeit, wie z. B. über Nacht im Kühlschrank, entwickelt sich mehr Aroma und Saftigkeit.
3. Kann ich das Brot ohne Kastenform backen?
Natürlich! Einfach einen runden Laib formen und ihn auf einem Backblech backen. Die Backzeit kann um 5 bis 10 Minuten verkürzt werden.
4. Ist das Brot kinderfreundlich?
Definitely! Die weiche Krume und die leicht nussige Note sind bei Kindern sehr beliebt.
5. Kann ich das Rezept verdoppeln?
Ja, das Rezept kann man ganz einfach verdoppeln. Stelle sicher, dass deine Schüssel groß genug ist und der Ofen ausreichend Platz bietet.
Fazit
Dieses Vollkornbrot-Rezept ist nicht nur ein Rezept; es vereint Tradition, Gesundheit und Genuss in einem Laib. Es ist ideal für Familien, als schnelle Frühstücksoption oder als Snack für die ganze Woche. Es ist kinderfreundlich, vielseitig und schmeckt einfach toll – mit diesem Brot ist ein erfolgreicher Einstieg in die Welt des Selbstbackens garantiert. Test es mal und erfreue dich am einzigartigen Duft und Geschmack von frisch gebackenem Vollkornbrot!

Vollkornbrot selbst backen – gesund, saftig & einfach
Kochutensilien
- Große Rührschüssel
- Kastenform (alternativ Backblech)
- Küchenmaschine oder Handmixer mit Knethaken
Zutaten
- 300 g Dinkelvollkornmehl
- 200 g Weizenvollkornmehl
- 10 g Salz
- 10 g frische Hefe
- 1 TL Honig oder Zucker
- 100 g gemischte Saaten und Kerne nach Wahl
- 450 g lauwarmes Wasser
- Optional: zusätzliche Saaten zum Bestreuen
Anleitungen
- Füllen Sie eine große Schüssel mit Wasser. Mehle, Salz, Hefe, Honig und Saatgut ergänzen. Teig kurz kneten.
- Den Teig mit einem feuchten Tuch bedecken und ihn 30 Minuten an einem warmen Platz ruhen lassen.
- Heize den Backofen auf 220 °C mit Ober-/Unterhitze vor. Optional: Eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens platzieren, um eine knusprige Kruste zu erzeugen.
- Nach der Gehzeit den Teig kurz durchkneten. Als Laib formen und in die gefettete Kastenform platzieren. Wasser aufsprühen und mit weiteren Saaten bestreuen.
- 55 Minuten lang im Ofen lassen. Überprüfen Sie mit einer Stäbchenprobe, ob das Brot fertig ist. Nehmt das Brot direkt aus der Form.