Manche Rezepte sind mehr als nur Kochanleitungen; sie fungieren als Erinnerungen, Traditionen und kleine Geschmackserinnerungen an die unbeschwerten Tage der Kindheit. Das Rezept für Omas Vanillekipferl ist auf jeden Fall ein Muss. Allein der Geruch von frisch gebackenen Kipferln, der durch die Küche weht, bringt die Weihnachtsstimmung und die Erinnerung an gemütliche Stunden mit der Familie. Ich habe dieses Rezept von meiner Großmutter übernommen; sie hat in der Adventszeit immer wieder stundenlang in der Küche gestanden, um diese zarten, buttrigen Hörnchen zu machen. Ich möchte diese Tradition heute mit euch teilen – sie ist ideal für alle Weihnachtsfans oder für diejenigen, die einfach mal eine süße Auszeit zwischendurch wollen.
Was ist Omas Vanillekipferl?
Als kleine, halbmondförmige Kekse sind Vanillekipferl in Österreich und Deutschland zur Weihnachtszeit besonders beliebt. Ihre Hauptzutaten sind Butter, Mandeln, Zucker und Vanille, welche ihnen die zarte, fast schmelzende Textur verleihen. Das Besondere an Omas Rezept ist die Mischung aus echtem Vanillemark und fein gemahlenen Mandeln, sowie der liebevollen Formgebung, die jedes Kipferl zu einem kleinen Kunstwerk macht. Im Gegensatz zu einfachen Keksen zergehen Vanillekipferl auf der Zunge – sie sind ein Genuss für alle, Jung und Alt.
Warum Sie es lieben werden
- Zart und buttrig: Diese Kipferl sind ein wahrer Schmelzgenuss im Mund.
- Aromatisch: Jedes Plätzchen wird durch die Verbindung von Bourbon-Vanille und Mandeln zu einem kleinen Geschmackserlebnis.
- Familienfreundlich: Kinder können beim Formen der Hörnchen assistieren – ein ideales gemeinsames Backvergnügen.
- Vielseitig: Als Weihnachtsplätzchen, zum Kaffee oder einfach als kleine Nascherei zwischendurch sind sie perfekt.
- Über einen längeren Zeitraum haltbar: Sie bleiben mindestens zwei Wochen frisch, wenn man sie in einer Keksdose aufbewahrt.
Zutaten :
Für ca. 50 Vanillekipferl:
- 280 g Mehl (Type 405)
- 200 g kalte Butter
- 100 g gemahlene Mandeln (blanchiert)
- 80 g feiner Zucker
- 2 Eigelbe (Größe M)
- 1–2 Vanilleschoten (Mark)
- 1 Prise Salz
Zum Wälzen oder Bestäuben:
- 4 Päckchen Bourbon-Vanillezucker (ca. 30 g)
- 2 EL Puderzucker (ca. 15 g)

Zubereitung
Schritt 1: Mandeln und Vanille bereitstellen
Als Erstes die Vanilleschote aufschneiden, das Mark herauskratzen und es zusammen mit den gemahlenen Mandeln in einer kleinen Schüssel gründlich vermengen. Auf diese Weise wird das Aroma gleichmäßig im Teig verteilt.
Schritt 2: Den Teig machen
Die trockenen Zutaten: Mehl, Zucker und die Mandel-Vanille-Mischung auf der Arbeitsfläche zu einem Häufchen formen und eine Vertiefung hinein drücken. Die Eigelbe in die Mulde setzen, eine Prise Salz dazugeben und die kalte Butter in kleinen Stückchen darüberlegen. Alles mit einem Messer oder Teigschaber grob zerkleinern und dann schnell mit kalten Händen zu einem glatten Teig verkneten. Tipp: Ist der Teig zu krümelig, füge esslöffelweise Wasser oder Milch hinzu; ist er hingegen zu klebrig, arbeite etwas Mehl ein.
Schritt 3: Den Teig kühlen
Teig zu zwei Rollen mit einem Durchmesser von ca. 3–4 cm und einer Länge von etwa 29 cm formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
Schritt 4: Forme die Kipferl
Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor und lege die Backbleche mit Backpapier aus. Die Teigrolle in Scheiben von etwa 1 cm Dicke schneiden. Rollt jede Scheibe zu einem fingerdicken Würstchen (7–10 cm lang) und formt die Enden spitz. Die Würstchen auf die Backbleche legen und sie in eine Hörnchenform biegen. Tipp: Verwenden Sie nicht zu viel Mehl auf der Arbeitsfläche, um bröselige Kipferl zu vermeiden.
Schritt 5: In den Ofen schieben
Die Kipferl etwa 12 Minuten backen, bis die Spitzen leicht gebräunt sind. Da jeder Ofen anders ist, solltest du gegen Ende der Backzeit einen Blick darauf werfen.
Schritt 6: Zuckerguss auftragen
Vanillezucker mit Puderzucker vermengen. Die Kipferl, solange sie noch warm sind, vorsichtig darin wälzen, bis sie rundum mit Zucker bedeckt sind. Vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Darf serviert werden
Zu einer Tasse heißem Tee, Kaffee oder Kakao sind Vanillekipferl einfach ideal. In der Weihnachtszeit sind sie auch ein tolles Mitbringsel. Eine hübsche Dose oder ein Teller mit Tannenzweigen macht sich gut, um die Kipferl in einem festlichen Arrangement zu präsentieren. Es macht Kindern großen Spaß, die Hörnchen nach Lust und Laune zu formen und zu verzieren.
Top-Tipps
- Nutzen Sie echte Butter anstelle von Margarine. Das verbessert den Geschmack erheblich.
- Kipferl sollten, wenn sie leicht abgekühlt, aber noch warm sind, in Zucker gewälzt werden, damit dieser gut haftet.
- Nicht zu lange kneten – Mürbeteig bleibt zart.
- Optional: Mandeln grob hacken für mehr Biss oder etwas Zimt für eine winterliche Note.
Aufbewahren und Aufwärmen
In einer gut verschlossenen Keksdose sind Vanillekipferl mindestens 14 Tage haltbar. Ein kurzer Aufenthalt im Ofen bei 50–60 °C ist ideal zum Aufwärmen; so schmecken sie fast wie frisch gebacken. Freundlich für Kinder, super für Reste und perfekt, um vorausschauend für die Woche zu planen.
FAQs
Wie lange sind Vanillekipferl haltbar?
In einer luftdichten Dose und bei kühler Lagerung mindestens 14 Tage oder sogar länger.
Ist es möglich, Margarine anstelle von Butter zu verwenden?
Nein, echter Buttergeschmack ist verantwortlich für den typischen zarten Geschmack und die feine Textur.
Sind die Kipferl zum Einfrieren geeignet?
Ja, entweder roh oder gebacken. Vor dem Backen kurz aus dem Gefrierschrank antauen lassen.
Gibt es einen Ersatz für gemahlene Mandeln?
Ja, Haselnüsse sind ebenfalls geeignet, aber sie verleihen einen anderen Geschmack.
Sind Vanillekipferl geeignet für Kinder?
Definitely! Kinder können beim Formen helfen, indem sie Zucker wälzen oder beim Verzieren assistieren.
Fazit
Vanillekipferl nach Omas Rezept sind nicht nur ein Plätzchen; sie verkörpern eine kleine Tradition, ein Stück Kindheit und die pure Freude der Weihnachtszeit. Diese zarten Hörnchen, die die ganze Familie lieben wird, kann man mit wenigen Zutaten, etwas Liebe und Geduld zaubern. Ideal für Kinder, Freunde oder als Küchenmitbringsel – nach dem Backen sind sie garantiert im Nu wegge nascht. Teig für Vanillekipferl anrollen, formen und den weihnachtlichen Duft genießen!

Omas Vanillekipferl Rezept – Zartes Weihnachtsgebäck mit Mandeln und Vanille
Kochutensilien
- Backblech mit Backpapier
- Küchenmesser oder Teigschaber
- Rührschüssel / Arbeitsfläche zum Kneten
Zutaten
- 280 g Mehl Type 405
- 200 g kalte Butter
- 100 g gemahlene Mandeln blanchiert
- 80 g feiner Zucker
- 2 Eigelbe Größe M
- 1 –2 Vanilleschoten Mark
- 1 Prise Salz
- Zum Wälzen / Bestäuben:
- 4 Päckchen Bourbon-Vanillezucker ca. 30 g
- 2 EL Puderzucker ca. 15 g
Anleitungen
- Mandeln und Vanille vorbereiten: Die Vanilleschote aufschneiden, das Mark herauskratzen und es zusammen mit den gemahlenen Mandeln vermischen.
- Teig vorbereiten: Mehl, Zucker und die Mandel-Vanille-Mischung auf der Arbeitsfläche zu einem Häufchen formen und eine Mulde hinein drücken. Einen Eidotter und eine Prise Salz hinzufügen, die Butter in kleinen Stücken darüberlegen. Mit kalten Händen schnell zu einem glatten Teig formen.
- Teig kühlen: Formen Sie den Teig zu zwei Rollen, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Kipferl formen: Teigrollen in etwa 1 cm dicken Scheiben schneiden, zu fingerdicken Würstchen formen, die Enden spitz zulaufen lassen und in Hörnchenform auf Backbleche legen.
- Backen: Bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) in dem vorgeheizten Ofen ca. 12 Minuten backen, bis die Spitzen leicht gebräunt sind.
- Zucker-Wälzen: Eine Mischung aus Vanillezucker und Puderzucker herstellen. Die noch leicht warmen Kipferl darin wälzen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
