Einige Speisen duften nach Kindheit, Sicherheit und behaglichen Familienabenden. Auch Kartoffelsuppe mit Würstchen gehört für mich in diese Kategorie. Meine Kindheitserinnerungen sind geprägt von der Freude, wenn der Duft von frisch gekochten Kartoffeln, würzigem Speck und feinem Lauch durch die Küche zog. Am Herd stand Oma, sie rührte mit ihrem großen Holzlöffel und hatte stets ein Lächeln auf den Lippen. Und wenn die dampfende Suppe endlich serviert wurde, war allen klar: Das ist nicht nur Nahrung, sondern ein Stück Heimat.
Dieses Familienrezept, das ich heute teile, macht nicht nur satt, sondern auch glücklich – es ist perfekt für die ganze Familie, ideal für den Alltag und wunderbar, wenn das Wetter draußen kalt und ungemütlich ist.
Was ist Kartoffelsuppe mit Würstchen?
Die deutsche Küche hat mit Kartoffelsuppe einen echten Klassiker zu bieten. Jede Region hat ihre eigene Version: mal püriert und cremig, mal stückig und rustikal. Meine Oma war ein großer Fan von der kräftigen Einlage mit Wurzelgemüse, Speck und Lauch. Wiener Würstchen runden die Suppe mit einer herzhaften Note ab. Ein Löffel Crème Fraîche rundet das Ganze ab und sorgt für eine angenehme Cremigkeit.
Warum Sie es lieben werden
- Familienfreundlich: Die kleinen Würstchen sind ein Hit bei den Kindern, während die Erwachsenen die würzige Brühe schätzen.
- Alltagstauglich: Nach einem langen Arbeitstag ist die Suppe in 40 Minuten fertig – perfekt!
- Anpassbar: Ob vegetarisch, extra cremig oder würziger – dieses Rezept erlaubt viele Variationen.
- Geeignet für die Vorbereitung von Mahlzeiten: Es lässt sich toll aufwärmen und schmeckt am nächsten Tag fast noch besser.
Darf serviert werden
Diese Suppe passt perfekt zu:
- Ein Stück frisches Bauernbrot oder Baguette, das man direkt in die Suppe tunken kann.
- Einfach als Hauptgericht, besonders für ein schnelles Familienabendessen.
- Als Vorspeise in einem herbstlich-deftigen Menü.
Top-Tipps
- Vegetarisch: Speck einfach weglassen und stattdessen mit einem Hauch Rauchsalz oder Räuchertofu arbeiten.
- Sämiger: Kurz die Hälfte der Suppe pürieren und dann zurück in den Topf geben.
- Extra würzig: Beim Ablöschen einen Schuss Weißwein hinzufügen.
- Für Kinder: Die Würze vorsichtig dosieren und die Würstchen separat anbieten, damit sie selbst entscheiden können.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Im Kühlschrank: Hält sich 2–3 Tage, wenn es luftdicht verschlossen ist.
- Einfrieren: In Portionen einfrieren – beim Auftauen sanft erwärmen. Frische Würstchen am besten gleich hinzufügen.
- Aufwärmen: Langsam auf mittlerer Hitze im Topf erwärmen; falls die Suppe zu dick ist, kann man etwas Brühe oder Wasser hinzufügen.

FAQs
Soll ich die Suppe komplett pürieren?
Natürlich! Dann erhält sie eine besonders cremige Konsistenz. Die Würstchen kannst du am Ende trotzdem in Scheiben schneiden und dazugeben.
Welche Würstchen sind die besten?
Als Klassiker gelten Wiener Würstchen. Auch Bockwürste oder sogar vegetarische Würstchen sind eine gute Wahl.
Ist es in Ordnung, die Suppe einen Tag vorher zu kochen?
Auf jeden Fall – sie zieht über Nacht durch und am nächsten Tag ist der Geschmack sogar noch intensiver.
Können Kinder die Suppe ebenfalls essen?
Ja, definitiv. Sie hat einen milden Geschmack, ist sättigend und die kleinen Würstchenstücke sind bei Kindern besonders beliebt.
Fazit
Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen ist nicht nur ein Gericht; sie verkörpert Tradition und Familiengeschichte. Ein einfaches, nahrhaftes Gericht, das in kurzer Zeit mit wenigen Zutaten entsteht und die ganze Familie wärmt. Ob als schnelles Abendessen an einem Wochentag, als wärmende Mahlzeit nach einem Herbstspaziergang oder als praktisches Gericht fürs Meal-Prep: Diese Suppe ist immer eine tolle Option.
Test sie mal, genieße die behagliche Wärme und bring ein Stück Omas Küche nach Hause – deine Familie wird es dir danken!

Kartoffelsuppe mit Würstchen nach Omas Art – cremig, herzhaft & schnell
Kochutensilien
- Großer Suppentopf
- Schneidebrett + scharfes Messer
- Kochlöffel
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln vorwiegend festkochend
- 1 l Gemüsebrühe
- 250 g Möhren
- 150 g Lauch
- 100 g Knollensellerie
- 100 g Petersilienwurzel
- 50 g Zwiebel
- 100 g geräucherter Bauchspeck
- 1 Knoblauchzehe
- 20 g Butterschmalz oder Raps-/Sonnenblumenöl
- 1 EL Senf mittelscharf
- 1 –2 TL Salz
- ¼ TL schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss frisch gerieben
- 150 g Crème Fraîche
- 4 Wiener Würstchen
- Frische Petersilie zum Garnieren
Anleitungen
- Gemüse vorbereiten: Kartoffeln schälen und in 2 cm große Stücke würfeln. Das Gemüse (Möhren, Sellerie und Petersilienwurzel) schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Lauch säubern, waschen und in halbe Zentimeter Ringe schneiden. Würfeln Sie Zwiebel und Knoblauch fein und schneiden Sie den Speck in kleine Stücke.
- Anbraten: In einem großen Topf Butterschmalz warm werden lassen. Die Zwiebeln und den Speck darin andünsten, bis der Speck ausgelassen ist und die Zwiebeln glasig werden.
- Gemüse anschwitzen: Das vorbereitete Gemüse in den Topf geben und für 5 Minuten anrösten.
- Aufkochen: Mit Gemüsebrühe ablöschen. Salz, Pfeffer, Muskat und Senf hinzufügen, um zu würzen. Ca. 20 Minuten bei halb geöffnetem Deckel köcheln lassen.
- Würstchen klein schneiden und zusammen mit der Crème Fraîche in die Suppe einrühren. Alles auf kurz ziehen lassen.
- Anrichten: Heiß servieren und mit frischer Petersilie dekorieren.