Zutaten : Sächsischer Kochklops

    • 500 g Hackfleisch, gemischtes
    • 1 m.-große Zwiebel(n)
    • 1 Ei(er)
    • 1 Brötchen, altbacken oder Toastscheiben
    • Salz und Pfeffer
    • Paprikapulver
    • Kümmel, gemahlener
    • evtl. Semmelmehl

    Für die Sauce:

    • 1 ½ Liter Wasser
    • 3 m.-große Zwiebel(n)
    • 1 EL Brühe, instant
    • 6 EL Mehl
    • 1 Ei(er)
    • 1 EL Pfefferkörner
    • 3 Körner Piment
    • 4 Lorbeerblätter
    • 1 TL Kapern
    • Salz und Pfeffer
    • Zucker

    Zubereitung Sächsischer Kochklops

    Hackbällchen:
    Brötchen oder Toast ca. 10 min einweichen, später ausdrücken.
    Inzwischen Zwiebel hacken, zusammen mit dem Hackfleisch, dem Brötchen, dem Ei vermischen und mit Salz, Pfeffer und Kümmel vermengen. Es empfiehlt sich stärker zu würzen. Anschließend kleine Bällchen formen, ggf. in Semmelmehl wälzen.

    Die Sauce:
    Je nach Belieben ca. 1,5 – 2 Liter Wasser (4 Pers.) zum Kochen bringen, die Bällchen, Piment, Pfefferkörner und Lorbeer hinzugeben, die Zwiebeln schälen, halbieren und nun in dünne Scheiben schneiden und zur Brühe hinzugeben, das Ganze 15-20 min ganz leicht köcheln bzw. ziehen lassen.

    Ca. 400 ml Wasser abnehmen, mit 1 Ei, Mehl und dem Brühepulver verrühren, so dass keine Klumpen entstehen und zur Brühe geben. Wichtig ist wirklich, dass man ordentlich die Masse verquirlt.
    Sollte die Brühe zu dünn sein, nochmal etwas Wasser abnehmen und mit Mehl verquirlen und wieder hinzugeben (das ist wirklich Geschmackssache).

    Am Ende noch einmal abschmecken mit Salz, Pfeffer, etw. Zucker u. ggf. etwas Brühepulver.
    Ich gebe immer dann die Kapern hinzu, sowie 2 TL der Kapernbrühe, schalte den Herd ab und lasse das Ganze etwas ziehen.

    Passt zusammen mit Kartoffeln oder auch Reis.

    Quelle ( Sächsischer Kochklops )

    Sächsischer Kochklops nach Rezept meiner Mama

    Sächsischer Kochklops nach Rezept meiner Mama

    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 10 Minuten
    Zubereitungszeit 20 Minuten
    Gesamtzeit 30 Minuten
    Gericht einfache rezepte
    Küche Deutsch
    Portionen 4

    Zutaten
      

    • 500 g Hackfleisch gemischtes
    • 1 m.-große Zwiebel n
    • 1 Ei er
    • 1 Brötchen altbacken oder Toastscheiben
    • Salz und Pfeffer
    • Paprikapulver
    • Kümmel gemahlener
    • evtl. Semmelmehl
    • Für die Sauce:
    • 1 ½ Liter Wasser
    • 3 m.-große Zwiebel n
    • 1 EL Brühe instant
    • 6 EL Mehl
    • 1 Ei er
    • 1 EL Pfefferkörner
    • 3 Körner Piment
    • 4 Lorbeerblätter
    • 1 TL Kapern
    • Salz und Pfeffer
    • Zucker

    Anleitungen
     

    • Hackbällchen:
    • Brötchen oder Toast ca. 10 min einweichen, später ausdrücken.
    • Inzwischen Zwiebel hacken, zusammen mit dem Hackfleisch, dem Brötchen, dem Ei vermischen und mit Salz, Pfeffer und Kümmel vermengen. Es empfiehlt sich stärker zu würzen. Anschließend kleine Bällchen formen, ggf. in Semmelmehl wälzen.
    • Die Sauce:
    • Je nach Belieben ca. 1,5 – 2 Liter Wasser (4 Pers.) zum Kochen bringen, die Bällchen, Piment, Pfefferkörner und Lorbeer hinzugeben, die Zwiebeln schälen, halbieren und nun in dünne Scheiben schneiden und zur Brühe hinzugeben, das Ganze 15-20 min ganz leicht köcheln bzw. ziehen lassen.
    • Ca. 400 ml Wasser abnehmen, mit 1 Ei, Mehl und dem Brühepulver verrühren, so dass keine Klumpen entstehen und zur Brühe geben. Wichtig ist wirklich, dass man ordentlich die Masse verquirlt.
    • Sollte die Brühe zu dünn sein, nochmal etwas Wasser abnehmen und mit Mehl verquirlen und wieder hinzugeben (das ist wirklich Geschmackssache).
    • Am Ende noch einmal abschmecken mit Salz, Pfeffer, etw. Zucker u. ggf. etwas Brühepulver.
    • Ich gebe immer dann die Kapern hinzu, sowie 2 TL der Kapernbrühe, schalte den Herd ab und lasse das Ganze etwas ziehen.
    • Passt zusammen mit Kartoffeln oder auch Reis.
    • Quelle ( Sächsischer Kochklops )
    Stichworte Sächsischer Kochklops
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Carmen ist Köchin mit einer großen Liebe zur deutschen und amerikanischen Hausmannskost. Sie teilt Rezepte, die die Einfachheit und Herzhaftigkeit traditioneller deutscher Gerichte hervorheben. Ihr Blog bietet eine nostalgische Reise durch die deutsche kulinarische Tradition.

    Leave A Reply
    Recipe Rating